

Girlsday bei der Freiwilligen Feuerwehr – Finde uns!
Am 8. März 2024, dem internationalen Frauentag ist eine große Social-Media Aktion der Freiwilligen Feuerwehr geplant. Zwischen 16 und 18 Uhr sind die Feuerwehrfrauen voll ausgerüstet in Bad Belzig unterwegs, um auf das facettenreiche und spannende Hobby aufmerksam zu machen.
Laufen dir die Frauen über den Weg? Dann mach ein Foto, poste es auf Social Media (Facebook und Instagram) und markiere sie mit #girlsonfire und #feuerwehrbadbelzig
Feuerwehr ist längst keine Männer Domäne mehr und für jeden ist etwas dabei.
Wer Familie organisieren kann, kann auch zur Feuerwehr!
Schnapp dir deine Freundin und komm zu uns.
Tupperparty war gestern. Dein Helm liegt bereit!
Immer mittwochs von 19 bis 21 Uhr in der Niemöllerstraße 15 in Bad Belzig.
Kennst du schon den Imagefilm der Frauen der Feuerwehr Bad Belzig? Du findest ihn auf Youtube.
Franziska Gensicke
_____________________________________________________________________________________________
Jahresdienstversammlung & Mitgliederversammlung 2024
Am vergangenen Wochenende hat es eine Reihe Ehrungen, Danksagungen, Verabschiedungen und Neubesetzungen von verschiedenen Posten.
Freitag, den 19.01.2024
Dienstversammlung der Ortsfeuerwehr Bad Belzig
Der Ortswehrführer Raphael Thon hatte zur Dienstversammlung im Gerätehaus eingeladen. Er verlass sein Jahresbericht und sowie anschließend noch der Jugendwart (ehm. Mathias Wolter) und Stadtwehrführer (Olaf Beelitz) für das gesamte Stadtgebiet.
Nach den Berichten der Kameraden gab es noch ein paar Worte der Stadt. Der Bürgermeister war auf Grund seiner eigenen Veranstaltung im Kulturellem Zentrum verhindert. Als Vertretung schickte er Gregor Leisch, der neue Leiter des Bürgerservice. Er hat noch ein paar großartige Grußworte vom Bürgermeister überbracht, stellte sich noch einmal vor für die Kameraden, die ihn nicht kannten. Ein paar Fragen der Kameraden musste er sich auch stellen.
Im Anschluss gab es eine Anhörung zum stellvertretenden Ortswehrführer. Der langjährige Kamerad Jens Gruszka ist zum Jahresende 2023 als Stellvertreter aus persönlichen und beruflichen Gründen zurückgetreten. Er wurde nochmals für seine großartige Arbeit gewürdigt. Als Nachfolger hatte sich der Kamerad Mathias Wolter aufgestellt, der seit mehreren Jahren in der Ortswehrführung mitarbeitet und als Gruppenführer, Zugführer und Jugendwart bewiesen hatte, dass er als Stellvertreter ebenfalls geeignet ist. Die Kameraden der Feuerwehr haben einstimmig Mathias Wolter, das Vertrauen ausgesprochen und freuen sie auf die neue Position, die er ab 01.01.2024 hat.
Abberufen zum 31.12.2023 sind die Kameraden:
Stellvertretender Ortswehrführer: Jens Gruszka
Zugführer: Mathias Wolter
Jugendwart: Mathias Wolter
Neuberufen zum 01.01.2024 sind die Kameraden:
Stellvertretender Ortswehrführer: Mathias Wolter
Zugführer: Björn Sperfeld
Stellv. Zugührer: Tobias Benke
Jugendwart: Melanie Thon
Ehrung der Stellv. Ortswehrführer Mathias Wolter






__________________________________________________________________________________________________
Samstag, den 20.01.2024
Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereines der Stadt Belzig 1877 e.V.
Der Verein hat zur Mitgliederversammlung in der Tanzschule Mierisch eingeladen.
Die Versammlung startete mit dem Jahresbericht des Vorsitzenden Ronny Köhler.
Der Feuerwehrverein verzeichnet 118 Mitglieder. Jedes Jahr werden ein paar Mitglieder im Verein geehrt, um einfach mal Danke zu sagen, ohne Ihre Hilfe sind manche Veranstaltungen nicht möglich. So auch in diesem Jahr.
Im Anschluss hatte der Schatzmeister des Vereins, Torsten Gensicke, sowie die Kassenrevision ihren Bericht vorgetragen.
Der Vorstand konnte für seine geleistete Arbeit entlastet werden.
Im Nachgang erfolgten die Neuwahlen des Vorstandes:
Die Mitgleider haben folgende Positionen neu gewählt:
Vorsitzender: Ronny Köhler
Stellv. Vorsitzender: Kilian- Louis Günther
Schatzmeister: Torsten Gensicke
Schriftführer: Florian Maerten
Beisitzer Altersabteilung: Hartmut Göring
Im Anschluss der Mitgliederversammlung, haben alle bei leckerem Essen und ein paar Getränken das Vereinsvergnügen ausklingen lassen.
Der Abend wurde durch ein paar Teamspiele und Tanz etwas aufgelockert. Die Mitglieder haben sich unter der musikalischen Leitung von DJ Maik Fuhrig gut amüsiert.




MITGLIEDERVERSAMMLUNG & VERGÜGEN 2020
#Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein Belzig 1877 e.V.
Am Samstag, den 18.01.2020 fand die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt. Nach der Eröffnung resümierte der Vorstandsvorsitzende über das zurückliegende Jahr und teilte den anwesenden Vereinsmitgliedern mit, welche Aktivitäten und Veranstaltungen 2020 geplant sind. Im Anschluss bilanzierte der Kassenwart über das zurückliegende Jahr aus finanztechnischer Sicht. Die gewählte Kassenrevision entlastete folgerichtig den Kassenwart, nach der zuvor stattgefundenen Prüfung aller Belege.
Nachgeholt wurde zudem die Bestellung und die Übergabe der Bestellungsurkunde an den neuen stellv. Ortswehrführer. Nachdem Björn Sperfeld zum 31.12.2019 sein Amt niederlegte, stellte sich Jens Gruszka für diese Position zur Verfügung. Bereits im November 2019 fand die Anhörung der Mitglieder der Ortsfeuerwehr mit der Stadtwehrführung und im Benehmen mit der Äußeren Verwaltung statt. Da Jens bei der JDV arbeiten war, musste er einen Tag länger auf seine Urkunde warten.
Im Anschluss fand die Wahl des Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden statt. Nachdem der letzte Inhaber des Postens einen Wohnortwechsel durchführte, was diese Stelle bis letzte Woche Samstag, vakant.
Neu im Vorstand dürfen wir Burkhard Schütze, neben Jens Gruszka begrüßen (Aufgrund seiner neuen Funktion, automatisch im Vorstand, gemäß der Satzung).
Ehrung von Vereinsmitgliedern mit besonderen Einsatz und Engagement im Verein.
Der Vereinsvorsitzende übernahm in der weiteren Folge die Ehrung von Vereinsmitgliedern, die mit einer ganz besonderen Leistung den Verein, das Vereinsleben und die Abhaltung von Veranstaltungen unterstützen und zu jeder Zeit das bestmögliche geben, um sämtliche Tätigkeiten abzusichern.
Nach dem offiziellen Teil, wurden Geschicklichkeitsspiele durchgeführt und der Abend in gemütlicher Atmosphäre begangen. Ein warmes und leckeres Buffet eines regionalen Caterer sorgte für einen vollen Bauch und einen rundum Sorglospaket.
JAHRESDIENSTVERSAMMLUNG 2020 FEUERWEHR BAD BELZIG
#Jahresdienstversammlung Feuerwehr Bad Belzig
Am Freitag, den 17.01.2020 fand die Jahresdienstversammlung der OF Bad Belzig statt. Nach dem Bericht des Ortswehrführer, folgte der Bericht des Jugendwartes. Im Anschluss sprach der Stadtwehrführer über das Einsatzgeschehen, den Ausbildungsstand und den Aktivitäten der Feuerwehren im Stadtgebiet.
Als Abschluss gab es die Worte des Stadtoberhauptes, den Bürgermeister Roland Leisegang.
Nun lassen wir den Tag im gemütlich- und geselliger Runde ausklingen.
NEUJAHRSEMPFANG MIT FAHRZEUGÜBERGABE ELW 1 IN DER STEIN THERME
#Fahrzeugübergabe beim #Neujahrsempfang der #Stadt_Bad_Belzig
Am Freitag, dem 17.01.2020 fand die feierliche Übergabe des neuen #Einsatzleitwagen an die Ortsfeuerwehr Bad Belzig statt.
Eine tolle Kulisse in der #Steintherme in Bad Belzig.
Foto: v.l.n.r.: Stadtwehrführer Olaf Beelitz, Ortswehrführer Raphael Thon und Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, Roland Leisegang.

Nahe dem Wiesenburger Bahnhof haben sich die Feuerwhren aus dem Kreis Potsdam-Mittelmark gesammelt. Quelle: René Gaffron
Die Flammen eines Waldbrandes rasen in breiter Front von Norden auf das Tanklager Medewitz. zu. Dort lagern in großen Erdbehältern reichlich Diesel und Öl. Um sie zu schützen, muss schnellstens eine so genannte Wassergasse gebildet werden. So jedenfalls die angenommene Herausforderung, als am Sonnabendmorgen zahlreiche freiwillige Feuerwehren des Landkreises Potsdam-Mittelmark dort eingetroffen sind.
„Die Brandschutzeinheit ist um 7.20 Uhr alarmiert worden. Um 8.30 Uhr war sie komplett am Sammelpunkt nahe dem Wiesenburger Bahnhof“, bestätigt Kreisbrandmeister Jens Heinze zufrieden. Später ist noch die Gefahrstoffeinheit angefordert worden. Denn das Szenario wird erweitert um die Annahme, dass bei der Evakuierung des Geländes ein Tanklastzug bei einem Unfall leck schlägt.

Kreisbrandmeister Jens Heinze war mit den Fristen des Anrückens der Feuerwehrleute zufrieden.
Nunmehr sind laut Jens Heinze also 230 Blauröcke vor Ort, um das Zusammenspiel zu üben. Für die Führungskräfte wird seiner Aussage nach die Koordination beider Einheiten ebenfalls eine Herausforderung.
Immerhin der Einsatz für die Kameraden wird belohnt: Die Sondereinsatzgruppe Versorgung bereitet am Rande das Mittagessen vor: Frikassee mit frischem Spargel.
Von René Gaffron

Die Feuerwehrleute aus Bad Belzig Quelle: FFW Bad Belzig
In der Nacht zum Freitag musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Belzig gegen 1.30 Uhr ausrücken. In der Brücker Landstraße hatten Unrat und Äste in Flammen gestanden. Die Abfallreste auf dem Gelände an einem Garagenkomplex gleich neben dem ehemaligen Aldi-Markt haben sich aus bislang noch nicht geklärter Ursache entzündet.
Die Löschgruppe hatte das 3 x 5 Meter große Feuer zügig in Griff, wie Ortswehrführer Raphael Thon berichtet. Neun Kameraden waren vor Ort und löschten den Haufen mit zwei Strahlrohren ab. Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

Die Löscharbeiten dauerten 30 Minuten.
Niemand ist verletzt worden. Schadenshöhe und Verursacher müssen von der Polizei erst noch ermittelt werden.
Von René Gaffron

Schlicht und klar: So stellen sich die Architekten Hermann Scheidt und Frank Kasprusch das neue Feuergerätehaus in Bad Belzig vor. Quelle: René Gaffron
Eine Fassade aus karbonisiertem Holz wird in Zukunft der Blickfang am Rand des Turnplatzes sein. Dort soll – maßgeblich aus dem nachwachsenden Rohstoff – das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Bad Belzig entstehen. Den Entwurf dafür haben jetzt die Architekten Hermann Scheidt und Frank Kasprusch aus Berlin geliefert.
Er ist in dieser Woche zum Sieger eines Wettbewerbs gekürt worden. Der Ausgang wird für die Stadtväter nun bindend sein. Erst zum zweiten Mal nach der Errichtung der Stein-Therme ist in der Kur- und Kreisstadt auf solche Weise ermittelt worden, wie ein künftig Ortsbild prägendes Gebäude aussehen soll.
Ob der Europaweiten Ausschreibung des Vorhabens hatten sich die Politik und Verwaltung zu der exklusiven Vorgehensweise entschieden. Schließlich war dem eine langwierige intensive Standortdebatte vorausgegangen.
Begehung vorab im Januar
Letztlich wurde für die Verwirklichung eine 5000 Quadratmeter große Fläche am Südrand des Friedrich-Ebert-Ringes gefunden. Doch bildeten das vorhandene Grün, die Höhenunterschiede von bis zu drei Metern im Gelände sowie die Wünsche der Anlieger eine anspruchsvolle Aufgabe.
Dafür interessierten sich dessen ungeachtet immerhin fast 60 Ingenieurbüros. Zwölf wurden auf Grund entsprechender Referenzen aufgefordert, sich zu beteiligen. Nach einem Rückfragen-Kolloqium im Januar mit Begehung sind schließlich elf Vorschläge fristgerecht Mitte März eingereicht worden.
Neben dem Sieger wurden bei der entscheidenden Sitzung im Bürgerhaus noch drei weitere Preisträger gekürt.

Sehenswerter Entwurf: Frank Friedrich von der Bauverwaltung und Parlamentschef Ingo Kampf (SPD) begutachten den Siegerentwurf für das Feuerwehrgerätehaus in Bad Belzig
„Wir haben natürlich den Ort genau in Augenschein genommen“, sagt Hermann Scheidt. „Aber auch die Auslobung und das Prozedere war ziemlich klar“, lobt der erfahrene Stadtplaner.
Funktionalität gewürdigt
Mit seinem Partner Frank Kasprusch empfiehlt er einen rechteckigen, eher länglichen Baukörper. Damit wird das Grundstück in der Breite zwar weitgehend ausgeschöpft.
Jedoch bleibt er insgesamt im städtischen Grünzug eingebettet und sogar ein Großteil der Bäume auf der Nordseite erhalten. Die Betonung liegt zur Brandenburger Straße hin auf einem hohen verglasten Schulungsraum. Gleichzeitig wird der Charakter der Feuerwache mit der zurückgesetzten Fahrzeughalle ablesbar, heißt es zur Begründung im Protokoll der Jury.
Besonders gewürdigt wird von der Kommission der die überzeugende Funktionalität bei der Anordnung von Wegen und Parkplätzen draußen sowie auch der Räume und Garagen drinnen.
Vier Preisträger prämiert
52 Interessierte haben sich auf die Ausschreibung des Architektenwettbewerbes gemeldet. Acht wurden davon ausgewählt. Außerdem hat das Rathaus Bad Belzig vier Büros zur Teilnahme empfohlen. Elf Planer haben tatsächlich ihre Vorschläge unterberietet. Die siebenköpfige Jury bestand aus vier Fachpreisrichtern – Heinz Nagler (Cottbus), Achim Krekeler (Brandenburg/Havel), Arthur Numrich (Berlin)und Kirsten Schemel (Berlin) – sowie drei ortskundigen Sachpreisrichtern: Bauamtsleiter Christoph Grund, Stadtverordnetenvorsteher Ingo Kampf (SPD) und Stadtwehrführer Olaf Beelitz.
Alle Arbeiten wurden anonym bewertet. Jeder Teilnehmer erhält 1000 Euro Aufwandsentschädigung. Die Prämien gehen an: Schätzler-Architekten (München): 3000 Euro; Puusert/Korsch-Architekten (Dresden): 5000 Euro; Martin Wypior (Stuttgart): 7000 Euro; Scheidt/Kasprusch-Architekten (Berlin: 9000 Euro.
„Für die genaue Ausführung braucht es gerade bei Feuerwehrgerätehäusern dann sehr gute Fachplaner“, erklärt Hermann Scheidt. Seinen Aussagen zufolge kann er bereits auf gute Kontakte bauen.
Baukostenlimit eingehalten
„Die maximal möglichen reinen Baukosten waren von der Stadt Bad Belzig schon mit 4,2 Millionen Euro vorgegeben worden“, erklärt Frank Friedrich. Er zeichnete in der hiesigen Bauverwaltung für die Wettbewerbsbelange verantwortlich.
Dieses Limit wurde dem Vernehmen nach von allen Einreichern eingehalten und werden wohl auch realistisch eingeschätzt. Bei favorisierten Idee wird gerade nochmals die Energieeffizienz der Holzbauweise unterstrichen.
Nunmehr sollen die Ergebnisse des Wettbewerbs am 23. April im Foyer der Stein-Therme vor- und dann dort bis Ende Mai ausgestellt werden.
Von René Gaffron

Unfall in Bad Belzig, Lübnitzer/Ecke Steinstraße. Quelle: FFW Bad Belzig
Offenbar aufgrund eines Vorfahrtsfehlers hat es am Mittwoch in Bad Belzig gekracht. Dabei sind zwei Senioren verletzt worden, geschehen im Kreuzungsbereich am Bad Belziger „Schweinemarkt“ – Lübnitzer/ Ecke Steinstraße. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 56-jährige Hyundai-Fahrerin aus Richtung Marktplatz bis ans Stopp-Schild der Lübnitzer Straße heran. Sie hielt an und fuhr dann auf die Kreuzung. Dabei übersah sie laut Polizei offenbar den aus Richtung Wiesenburg ankommenden Ford.
Insassen des Fords verletzt
Beim Zusammenstoß die beiden Insassen des Fords (Fahrer 82 Jahre, Beifahrerin 81 Jahre) leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.
Die kaputten Fahrzeuge blockierten teilweise die Fahrbahn. Sie waren nicht fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wurde auf über 9000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun auch zu einer fahrlässigen Körperverletzung.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Belzig band die auslaufenden Betriebsstoffe aus den Unfallwagen.
Von MAZ

Großübung vor der Förderschule für Geistig Behinderte in Bad Belzig. Quelle: Jan Russezki
Als das schrille Piepen des Rauchmelders in der Förderschule „Am Grünen Grund“ in Bad Belzig am Montagnachmittag losgeht, ist Martina Kuckert ein bisschen aufgeregt. Um 17.41 Uhr ist sie als Mitarbeiterin des Ordnungsamtes in der Schule. Innen ist durch Bauarbeiten ein Brand entstanden, Rauch entwickelt sich. Draußen heulen Sirenen auf, Fahrzeuge rollen auf den Parkplatz der Schule und Feuerwehrkräfte legen Atemschutzmasken an. „Man weiß nicht, was auf einen zukommt“, sagt Kuckert.
35 Einsatzkräfte und acht Feuerwehrfahrzeuge aus Bad Belzig, Kuhlowitz, Lüsse, Werbig, Lübnitz und Neschholz stehen vor der Schule – und verschlossener Tür. Zehn Minuten vor der Übung wurde die Bad Belziger Feuerwehr zu einem echten Auffahrunfall gerufen. „Deswegen haben wir keinen Eingangsschlüssel. Einen habe ich in der Tasche, und der Zweite ist bei dem anderen Einsatz“, sagt Torsten Gensicke, der als stellvertretender Stadtwehrführer die Übung vorbereitete und während des Einsatzes nur als Beobachtender dabei ist. Als die Löschschläuche bereitliegen, die Atemschutzgeräte angelegt sind, ist auch einige Minuten später der Schlüssel des zurückkehrenden Kollegen vor Ort.
Einsatz braucht viele Kräfte
„Schlimm ist hier, dass es keine Brandmeldeanlage gibt. Man kann nicht einfach auf einem Plan schauen, der einem zeigt, wo es brennt, sondern muss die gesamte Schule von vorne bis hinten durchsuchen“, sagt Gensicke, der den Alarm der Rauchmeldeanlage auslöste. Für die Größe des Gebäudes sei die Anlage üblich. Man brauche dafür aber viele Kräfte im Einsatz.

Die Feuerwehr der Stadt Bad Belzig und ihrer Ortskreise hat am Montagnachmittag eine große Übung an der Förderschule „Am Grünen Grund“ absolviert.
#Explosion in einem Einfamilienhaus mit Brandfolge…
Am heutigen Mittwochvormittag kam es im Bad Belziger Ortsteil Werbig aus bisher ungeklärter Ursache zu einer #Explosion mit #Brandfolge in einem Einfamilienhaus in der Görzker Straße. Bei dem Eintreffen der ersten Feuerwehr stand das Obergeschoss, sowie ein Anbau und ein Nebengelass bereits in Brand.
Im Gebäude wurde zu diesem Zeitpunkt der 68 – jährige Bewohner vermutet.
Die eingeleitete #Menschenrettung unter umluftunabhängigem #Atemschutz musste in der ersten Phase abgebrochen werden, da die etwaige Einsturzgefahr diverser Gebäudeteile für die Einsatzkräfte zu groß war.
Die #Brandbekämpfung des Satteldaches sowie angrenzener Gebäudeteile wurde in 4 Bereichen mit tlw. 5 Strahlrohren durchgeführt.
Währrend der Löschmaßnahmen wurde der leblose Körper des Bewohners geborgen und dem Rettungsdienst übergeben. Der #Notarzt konnte leider nur noch den Tod feststellen.
Nach circa 1,5 Stunden war das Feuer unter Kontrolle und nach circa 3 Stunden alle Glutnester im betroffenen Gebäudeteilen abgelöscht.
Zur Sicherheit wurde das komplette Objekt mit einer #Wärmebildkamera überprüft.
Zum Einsatz kamen Feuerwehren der Stadt Bad Belzig, der Gemeinde Wiesenburg und des Amtes Ziesar. Ebenfalls Vorort war der Kreisbrandmeister und stellvertretender Kreisbrandmeister Potsdam- Mittelmark, die Polizei und der Kriminaldauerdienst. Die medizinische Absicherung übernahmen die Kollegen der Rettungswache Dahlen und Bad Belzig, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leitene Norarzt.




In einem Einfamilienhaus in Werbig (Bad Belzig) ist am Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. Quelle: Frank Bürstenbinder
In einem Einfamilienhaus in Werbig ist am Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. Geraume Zeit suchte man den 68-jährigen Bewohner. Man konnte ihn nur noch tot bergen.
Feuerwehren aus Bad Belzig, Wiesenburg/Mark und dem Amt Ziesar sind zum Einsatz geeilt. Auch Kreisbrandmeister Jens Heinze und weitere Kräfte sind vor Ort. Der Ort gleicht einem Heerlager.
Feuerwehren aus Bad Belzig, Wiesenburg und Görzke sind im Einsatz.
Ob technischer Defekt oder eine andere Ursache das Feuer auslösten, ist gegenwärtig noch vollkommen unklar. Dicker Qualm dringt unter dem Dach hervor und hüllt halb Werbig ein. Ein Übergreifen auf andere Gebäude konnte verhindert werden.
Dichter Rauch dringt unter dem Dach hervor.
Von Frank Bürstenbinder


Per Drehleiter hat die Feuerwehr Bad Belzig einen Abgeordneten aus dem Ratssaal gerettet. Der Lokalpolitiker hatte während einer Ausschusssitzung medizinische Probleme erlitten. Quelle: René Gaffron
Dramatische Minuten haben sich am Montagabend im Sitzungssaal des Bürgerhauses am Marktplatz der Kur- und Kreisstadt abgespielt. Während der Zusammenkunft des Ausschusses für Bau- und Planung, Finanzen und Wirtschaft hatte Fred Ernst (Die Linke) plötzlich einen Krampfanfall erlitten. In der Folge kam es zum Stillstand seines Herz-Kreislaufsystems. Doch konnte er dank umfassender fachgerechter Erster Hilfe reanimiert werden.
Aktuell befindet er sich im Städtischen Klinikum Brandenburg/Havel. Sein Zustand ist wohl weiter kritisch. Mehr Informationen zum Gesundheitszustand des Lokalpolitikers lagen dem Rathaus noch nicht vor, wie am Dienstagmorgen auf MAZ-Anfrage erklärt wurde.
Viele Ersthelfer zugegen
Zur ersten Beratung in diesem Jahr hatte Fred Ernst als einer der ersten Abgeordneten seinen Platz eingenommen. Die Fragestunde der insgesamt 28 Punkte umfassenden Tagesordnung war gerade vorüber, als seine Tischnachbarn die Atemnot und Verschlechterung seines Zustandes bemerkten und sofort handelten.

Fred Ernst ist in Bad Belzig Stadtverordneter der Links-Partei.
Denn Glück im Unglück: Dem Gremium gehören mit dem Vorsitzenden Hendrik Hänig (SPD) und Jens Gruszka (Die Linke) nicht nur zwei ausgebildete Rettungsassistenten an. Darüber hinaus waren der Kardiologe Michael Kalkofen vom Krankenhaus Bad Belzig und Apotheker Holger Kögel als sachkundige Einwohner vor Ort. Weitere Feuerwehrleute, die im Ausschuss mitwirken oder unter den Besuchern waren, konnten ebenfalls helfend eingreifen.
Drehleiter auf dem Marktplatz
Schließlich wurde der Saal geräumt und ein Notruf abgesetzt. Nach wenigen Minuten waren die professionellen Retter, einschließlich Notarzt, zur Stelle. Während sie drinnen um das Leben von Fred Ernstrangen, rückte die freiwillige Feuerwehr draußen mit drei Autos an.
Denn es war eingeschätzt worden, dass der Fahrstuhl, den es an der Hofseite durchaus gibt, nicht lang genug ist, um die für den Patiententransport benötigte Trage dort hinein zu schieben.

Per Spezialaufbau ihrer Drehleiter hat die Feuerwehr Bad Belzig den Abgeordneten aus dem Ratssaal gerettet.
Die Überlegung, den schwergewichtigen Patienten durch das Treppenhaus zu transportieren, konnte verworfen werden. Denn die Floriansjünger wussten um die Möglichkeiten ihrer Kameraden. 17 Einsatzkräfte rückten an und postierten die Drehleiter direkt vor dem Gebäude. „Darauf konnte ein universeller Tragetisch montiert werden“, erklärte Einsatzleiter Raphael Thon. Vom Fenster in der ersten Etage ging es für den Patienten, der nicht bei Bewusstsein war, so nach unten in den Rettungswagen. Damit wurde er ins Klinikum nach Brandenburg an der Havel gebracht.
Genesungswünsche vom Bürgermeister
„Ich hoffe, dass wir bald mehr wissen und ihn bei entsprechender Besserung bald besuchen können“, sagte Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) am Dienstag Vormittag. Er war am Vorabend ebenfalls zugegen und packte mit zu.
Aufgrund des Blaulichts verfolgten etwa zwei Dutzend Anwohner und Passanten den Einsatz auf dem Marktplatz. Während sich einige an den Rathaus-Brand in den 70er-Jahren erinnerten, hatten vor allem die Mitstreiter von Fred Ernst kaum Worte für das dramatische Geschehen.
Seit einem Jahr im Parlament
Der 62-Jährige ist seit Mai 2017 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig. Seinerzeit hat er das Mandat von Uta Hohlfeld aus Lütte übernommen. Davor war er für die Linke schon lange Zeit als Sachkundiger Einwohner im Fachausschuss tätig gewesen. Weit über Bad Belzig hinaus ist der gelernte Erzieher zudem als Funktionär im Handballverband des Landes Brandenburgbekannt.
Die Ausschuss-Sitzung ist von Hendrik Hänig beendet worden. Sie wird für kommenden Montag, 18 Uhr, neu angesetzt. Ab 19 Uhr sollen dann – zusammen mit dem Ausschuss für Bildung und Soziales, Ordnung und Sicherheit – die gemeinsamen Themen erörtert werden.
Von René Gaffron

178 Mal rückte die Feuerwehr im vergangenen Jahr aus – so wie hier bei einem Brand von zwei Gartenlauben im September. Quelle: Feuerwehr Bad Belzig
Zu so vielen Einsätzen wie im vergangenen Jahr mussten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Belzig noch nie ausrücken. 178 Mal wurden sie gerufen. Sie löschten Brände, halfen wo sie konnten. Und sie retteten 67 Menschen im Jahr 2018.
Für diesen Einsatz und dieses ehrenamtliche Engagement der Bürger, die in ihrer Freizeit anderen Menschen helfen, sagt die Stadt am Samstag „Danke“. Dazu sind alle Ehrenamtlichen aus den Ortswehren des gesamten Stadtgebietes eingeladen. Zusammen mit ihren Partnern können sie zur Festveranstaltung „Wir sagen Danke“ in die Albert-Baur-Halle in Bad Belzig kommen.
Stadtverordnete und Gäste sagen „Danke“
Im Beisein der Stadtverordneten und weiterer geladener Gäste will die Stadtspitze die freiwilligen Helfer ehren und auszeichnen. Dann wird natürlich zuerst – und zurecht – wieder erinnert an die aufopferungsvolle Hilfe bei den tagelangen Waldbränden in Treuenbrietzen. Aber auch das brennende Auto zwischen Preußnitz und Lüsse könnte zur Sprache kommen. Oder die Massenkarambolage auf der A9 zwischen Niemegk und Klein Marzehns – oder der Hausbrand mitten in der Nacht im Bad Belziger Lärchenweg.
Denn Einsätze, die die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr im vergangenen Jahr geprägt haben, gab es viele. Sie werden, wie die sieben Menschen, für die im Jahr 2018 jegliche Hilfe zu spät kam, nachdrücklich im Gedächtnis bleiben.
Ortswehrführer wünscht sich mehr Anerkennung – und zusätzliche Helfer
Als die Feuerwehr jüngst Bilanz des vergangenen Jahres zog, wünschte sich Ortswehrführer Raphael Thon zusätzliche Helfer, die Lust haben, die Feuerwehr zu unterstützen. Nur so könnten personelle Engpässe in Notsituationen vermieden werden. Und er wünschte sich mehr gesellschaftliche Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen. Am Samstag wird dafür zumindest der Anfang gemacht.
Für die Veranstaltung sind bereits weit mehr als 400 Gäste angemeldet, teilte die Stadt jüngst mit. Der Rahmen also scheint schon einmal bereitet zu sein für die Festveranstaltung der Stadt. Los geht „Wir sagen Danke“ am Samstag ab 18 Uhr in der Albert-Baur-Halle.
Von Ansgar Nehls

Kameraden der Bad Belziger Feuerwehr kämpften in einer Gartensparte der Brücker Landstraße gegen die Flammen.Quelle: Feuerwehr Bad Belzig
Bad Belzig
Feuerwehr und Polizeiwurden Donnerstagmorgen um 04:20 Uhr in die Brücker Landstraße gerufen. Hier brannte ein Geräteschuppen in der Gartensparte des Vereins „Am Weinberg“ in voller Ausdehnung.
Das Feuer drohte sich auf eine Gartenlaube auszuweiten. Anwohner informierten die Feuerwehr, konnten den Brand laut Bad Belzigs Ortswehrführer Raphael Thon aber zunächst nicht lokalisieren.
Feuerschein aus der Ferne sichtbar
„Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort war aus der Ferne ein deutlicher Feuerschein wahrnehmbar“, sagt Thon weiter. Der Geräteschuppen wurde dann mit zwei Strahlrohren und von drei Trupps unter Atemschutz abgelöscht.
Die Ausbreitung des Feuers konnte so verhindert werden. „Zehn Minuten später hätte die Laube dort vermutlich lichterloh gebrannt“, bestätigt Thon auf MAZ-Anfrage. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Objekt nochmals geprüft, um ein weiteres Brandrisiko auszuschließen.
Weitere Ermittlungen zur Brandursache
Die Feuerwehr Bad Belzig war mit drei Einsatzfahrzeugen und 13 Kameraden vor Ort und wurde von der Feuerwehr Lütte unterstützt. Menschen wurden nicht verletzt. Ein Streifenwagen der Bad Belziger Polizei übernahm die Ermittlungsarbeit und sicherte das Grundstück.
Laut Feuerwehr war vor Ort zu sehen, dass ein Maschendrahtzaun herunter getreten wurde. Somit sei ein unberechtigter Zugang nicht auszuschließen. Gegen 6 Uhr war das Feuer aus. Die Einsatzstelle wurde dann der Polizei übergeben. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Von André Großmann
Die Feuerwehr Bad Belzig wünscht allen ein gesundes und frohes neues Jahr 2019
Verkehrsunfall mit 2 Beteiligten PKW
Am Freitag Vormittag den 30.11.2018 kam es gegen 10:40 Uhr im Kreuzungsbereich Bergholz (Ortsverbindung K 6927, Bad Belzig – Grubo) zu einem schweren Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten 2 PKW miteinander. Bei dem Unfall wurden 2 Personen leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus transportiert.
Durch die Feuerwehr wurden Verkehrsichernde Maßnahmen durchgeführt, auslaufende Betriebsstoffe gebunden und die Batterien der beteiligten Fahrzeuge abgeklemmt.
Aufgrund der Rettungs- und Bergemaßnahmen kam es im Kreuzungsbereich zu einer Vollsperrung.
Die Unfallursache ist derzeitig Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
Erste Hilfe/ Reanimationstraining
Bei unserer Ortsfeuerwehr wurde die Erste Hilfe aufgefrischt. Zwei mal im Jahr ist die Erste Hilfe fester Bestandteil der regulären Ausbildung der aktiven Einsatzabteilung. Grundlagen der Reanimation werden vermittelt, ein reibungsloser und sicherer Ablauf trainiert.
Hierfür kommen die Mittel zum Einsatz, welche auf dem Notfallrucksack auf unserem Löschgruppenfahrzeug beinhaltet sind.
#Gefahrstoffeinheit (GSE) Landkreis Potsdam- Mittelmark trainiert für den Ernstfall.
Für das Übungszenario wurde eine Undichtigkeit an einem Kesselwagen im Bereich der DB AG angenommen.
Das Übungsgelände liegt auf dem Gelände der Kreisfeuerwehrschule Potsdam- Mittelmark in Beelitz-Heilstätten.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es an einem Kesselwagen, welcher mit einer brennbaren Flüssigkeit beladen war und ca. 88.000 l beinhaltete, zu einer Leckage.
Ausbildungsziel der GSE war es, den Gefahrstoff zu identifizieren und richtige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu treffen.
Nach einer ausgiebigen Lageerkundung wurde der Gefahrenbereich festgelegt, die Einsatzstelle in 3 Einsatzabschnitte aufgeteilt und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr eingeleitet.
Unter Chemikalienschutzanzug wurde in erster Instanz die austretende Flüssigkeit aufgefangen. Als weitere Maßnahme wurde sich dafür entschieden per Rahmendichtkissen die Leckage abzudichten und definiert in geeignete Behälter abzuleiten. Aufgrund des geringen Flammpunkt/ Zündtemperatur und dem Explosionsschutz wurde auf eine Sternerdung zurückgegriffen.
Nachdem die Trupps mit ihren Tätigkeiten im Gefahrenbereich fertig waren, ging es über die Dekontaminations- Strecke wieder raus in den Absperrbereich.
Einsatzauftrag erfüllt…
Im Anschluss gab es zum Übungsablauf und der Durchführung eine umfassende Auswertung. So dass aufgezeigte Defizite beseitigt werden können und eine kontinuierliche Verbesserung stattfinden kann.
ABC 1 – Lehrgang im Landkreis erstmalig durchgeführt.
Nach einem Jahr intensiven Training und Ausbildung im Rahmen eines ABC 1 Lehrganges, beendeten 20 Teilnehmer erfolgreich ihre Ausbildung.
Bei einem schriftlichen Leistungstest mussten die Kameraden und Kameradinnen ihr Wissen unter Beweis stellen.
2019 endet der zweite ABC 1 Lehrgang im Landkreis und qualifiziert weitere Mitglieder der Gefahrstoffeinheit.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch für die bestandene Prüfung und wünschen immer ein glückliches Händchen bei der Abhandlung von Gefahrstofflagen.
Graben sollte überwunden werden
Irgendwann kamen sie auch auf ihr gesellschaftliches Engagement zu sprechen, dass der eine beim THW, der andere bei der Feuerwehr leistet. Sie setzten sich das Ziel, den Graben zwischen den beiden Organisationen zu überwinden. „Es musste etwas passieren“, sagte Winkelhaus. Sein erster Ansprechpartner war Niemegks Amtsbrandmeister Tino Bastian. Er öffnete die Türen für die Zusammenarbeit. Letzterer erinnerte in den Führungsebenen der Feuerwehr daran, dass mit dem Bad Belziger Ortsverband des THW eine „hoch motivierte und gut ausgebildete Truppe bereitsteht, die die Feuerwehren zu unterstützen in der Lage ist.“
Erinnerungen an ersten gemeinsamen Einsatz
Am 10. September 2011 kam es zum ersten gemeinsamen Einsatz. Damals wurde die Ortsfeuerwehr Dahnsdorf zu einem Strohballenbrand nach Grabow gerufen worden. „Das war unser 20. Einsatz in jenem Jahr“, erinnert sich Ralf Kühne. Der stellvertretende Ortswehrführer von Dahnsdorf erzählt auch, dass der Einsatzleiter damals entschied, das THW zur Unterstützung anzufordern.
Seitdem ist die Zusammenarbeit kontinuierlich gewachsen. „Wir lernen gegenseitig voneinander und profitieren davon“, sind sich Winkelhaus und Schlupka einig. Wird die Feuerwehr alarmiert, wird mittlerweile auch das THW automatisch über die jeweilige Schadenslage in Kenntnis gesetzt und ist so bei Bedarf einsatzbereit.
Von Christiane Sommer

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat 74 Retter und Einsatzkräfte aus dem Land Brandenburg ausgezeichnet. Mit Stadtwehrführer Olaf Beelitz und Ortswehrführer Raphael Thon kommen zwei der Geehrten aus Bad Belzig. „Der Mut und das Engagement der Ausgezeichneten sind Vorbild für uns alle“, sagte Karl-Heinz Schröter während des Festaktes in Potsdam.
Alle Geehrten sind seit Jahren und teilweise Jahrzehnten im Brand- und Katastrophenschutz aktiv. „Sie investieren ganz selbstverständlich Zeit neben ihren Beruf und ihrer Familie, um immer dann zur Stelle zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. So wie in diesem Sommer bei den Hunderten Waldbränden, die erfolgreich von den vielen tausenden Einsatzkräften bekämpft wurden“, hieß es in der Laudatio.
Feuerwehr fand er uncool
Raphael Thon, der mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber am Bande ausgezeichnet wurde, gehört seit 1997 der Bad Belziger Feuerwehr an. „Davor hatte ich jedoch überhaupt nichts mit der Feuerwehr am Hut“, gesteht der 37-jährige gelernte Industriemechaniker. Dann erzählt er von einem Schulfreund, der damals als einziger in der Clique in der Feuerwehr war.
„Ich fand das Ganze uncool – bis ich eines Tages mitgegangen bin“, erinnert er sich. Die erste Begegnung mit den Brandschützern und das Wissen um ihr ehrenamtliches Engagement veränderte seine Einstellung. Raphael Thon kam und blieb. Mittlerweile ist er Hauptbrandmeister, seit fast sechs Jahren Ortswehrführer und Kreisausbilder für Funktechnik und Gefahrgut.
Ehrung für 74 Brandenburger
Insgesamt 74 Brandenburger sind für besondere Leistungen und mutiges Verhalten geehrt worden.
67 von ihnen erhielten Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz in Silber am Bande und in der Sonderstufe in Gold überreicht.
Fünf Bürger erhielten eine Rettungsmedaille, weil sie unter Einsatz ihres eigenen Lebens Menschen gerettet haben.
Aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden ferner Andy Laube von der Freiwilligen Feuerwehr Ziesar und Marcel Petri von der Gefahrstoffeinheit des Landkreises mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber ausgezeichnet.
Andreas Krohn und Frank Winkler vom Regionalverband Potsdam-Mittelmark-Fläming der Johanniter-Unfall-Hilfe wurden mit dem Ehrenzeichen im Katastrophenschutz Sonderstufe in Gold geehrt.
Rico Heinrich und Sebastian Thomas vom Regionalverband Potsdam-Mittelmark-Fläming der Johanniter-Unfall-Hilfe erhielten das Ehrenzeichen im Katastrophenschutz in Silber am Bande.
Olaf Beelitz wurde mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz der Sonderstufe in Gold ausgezeichnet. „Ich bin 1986 in Werbig in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten“, erzählt der 54-Jährige und ergänzt, dass sein Interesse an der Arbeit der Brandschützer jedoch schon in der Schulzeit geweckt wurde. Über die Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“, die bereits damals darauf ausgerichtet war, der Feuerwehr Nachwuchs zu sichern, erhielt er erste Einblicke in das breite Aufgabenfeld der Kameraden.
Nach dem Umzug von Belzig nach Werbig stärkte er dort die Reihen der Freiwilligen Feuerwehr. 1998, als die Stadt Bad Belzig die Stelle des Gerätewartes ausgeschrieben hatte, bewarb er sich. Dem gelernten Meister in der Landwirtschaft eröffnete sich bald darauf ein neues Betätigungsfeld, das mit seinem Hobby – der Feuerwehr – in Einklang stand. Im Dienstrang eines Stadtbrandmeisters ist er mittlerweile Stadtwehrführer geworden und zusätzlich als Kreisausbilder für Maschinisten tätig.
Jeden zweiten Tag im Einsatz
Wie viele Stunden die beiden Männer im Verlauf eines Jahres im Ehrenamt an Einsätzen und Lehrgängen teilnehmen sowie ihr Wissen als Kreisausbilder an andere weitergeben, haben sie noch nie gezählt. „Den Aufwand kann man nicht beziffern. Darüber darf man auch nicht nachdenken“, bemerkt Thon und glaubt, dass die vielen ehrenamtlichen Retter im Brand- und Katastrophenschutz allesamt ein Helfersyndrom haben. „Die reinen Einsätze machen nur einen Bruchteil der Zeit aus“, ergänzt Beelitz. Trotz aller Beanspruchung sei es ihnen gelungen, ihr Familienleben auf die Feuerwehr einzuspielen.
„In diesem Jahr waren die Feuerwehrleute durchschnittlich jeden zweiten Tag im Einsatz“, sagte Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos), als er den Stadtverordneten von der Ehrung durch den Innenminister berichtete. 158 Einsätze seien bereits in die Statistik eingegangen.
Olaf Beelitz ergänzt, dass die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Belzig, darin eingeschlossen die Ortsfeuerwehren, im Verlauf des Jahres bereits zu 33 Wald-, Getreide- und Ödlandbränden gerufen wurden. In 2017 waren es lediglich drei.
Von Christiane Sommer
Für regelmäßiges Glockenläuten möchte Matthias Stephan vom Pfarrsprengel Raben-Rädigke sorgen. „In vielen Kirchen gibt es schon automatische Glockenläutanlagen. Sie erinnern beispielsweise um 12 Uhr daran, dass Mittagszeit ist und die Kinder um 18 Uhr, dass es Zeit ist, das Spielen zu beenden und nach Hause zu gehen“, so der Pfarrer. „Die Rädigker wünschen sich ebenfalls so eine Anlage für ihre Kirche. Dank der Spende kommen wir der Anlage ein bisschen näher“, sagte er weiter.
Unterstützung für Sportvereine und Feuerwehr
Auch die Tischtennisspieler der Belziger SG Einheit dürfen sich über Unterstützung freuen. Sie wollen sich neue Platten anschaffen. Die Mitglieder des Treuenbrietzener Tennisclub Blau-Weiß beabsichtigen, einen weiteren Platz anzulegen und einen Trainer zu bezahlen.
Geld gab es außerdem für die Bad Belziger Feuerwehr. „Wir sind in der glücklichen Lage, keine Nachwuchssorgen zu haben. Im Gegenteil, wir haben so viele Jungen und Mädchen, dass wir neue Garderoben kaufen müssen“, berichtete Kamerad Ronny Köhler.
Finanzielle Unterstützung erhalten auch der Verein „Altes Haus“ aus Lütte, das Diakonische Werk im Landkreis mit einem Projekt an der Niemegker Grundschule, die Kita „Spielkiste“ in Treuenbrietzen und der Naturparkverein Hoher Fläming.
Von Stefan Specht (MAZ)
Sparkasse spendet für Feuerwehr-Projekt
#Sparkasse unterstützt Vereine der Region
Viel Geld wurde am Montagabend in Bad Belzig unters Volk gebracht. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) hatte zur zweimal im Jahr stattfindenden Spendenübergabe eingeladen.
Einige Vereine, Öffentliche Organisationen, Diakonische Einrichtungen, Sportvereine und kulturelle Organisationen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark durften sich den rund 100.000 Euro großen Kuchen teilen.
Anders als Banken geben Sparkassen satzungsgemäß einen Teil ihres Gewinns an Vereine und kulturelle Einrichtungen in der Region zurück.
Marktdirektor Christian Ebert (Marktleiter MBS) übernahm zusammen mit Andreas Schulz (Vorsitzender des Vorstandes MBS) und dem Landrat Wolfgang Blasig (SPD) die Spendenübergabe in der Springbachmühle in Bad Belzig.
Unter anderem erhielt der Feuerwehrverein der Stadt Belzig 1877 e.V. einen finanziellen Zuschlag.
Das Spendengeld wird für die Beschaffung von Gardrobenbänke/ Schränke für unsere fast 40- köpfige Kinder- und Jugendfeuerwehr in Bad Belzig verwendet.
Übernommen wurde die Geldspende von unserem Feuerwehr Vereinsvorsitzenden Ronny Köhler und dem Jugendwart der Kinder- und Jugendfeuerwehr Mathias Wolter.
Wir bedanken uns rechtherzlich bei der MBS Potsdam, für die finanzielle Unterstützung des ehrenamtlichen Engagement unserer Feuerwehr.
#Quelle Fotos: MBS Potsdam
Personen auf dem Gruppenfoto (v.l.n.r.)
Landrat Wolfgang Blasig (SPD), Ronny Köhler (Vorstandsvorsitzender Feuerwehr- Verein), Mathias Wolter (Jugendwart), Andreas Schulz (MBS Vorsitzender des Vorstandes), Christian Ebert ( MBS Marktdirektor)
Ehrenzeichen
#Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand- oder Katastrophenschutz verliehen.
Fortsetzung…
4 Kameraden des Landkreises Potsdam- Mittelmark erhalten vom Innenminister Karl- Heinz Schröter (SPD) am vergangen Freitag eine Auszeichnung für ihr Engagment im Ehrenamt.
Foto/ Personen v.l.n.r.
#Kurt_Muschert – Vorsitzender KFV PM
#Olaf_Beelitz – Stadtwehrführer Feuerwehr Bad Belzig
#Marcel_Petri – stellv. Gemeindewehrführer Feuerwehr Stahnsdorf/ Ortswehrführer Feuerwehr Güterfelde
#Karl_Heinz_Schröter – Innenminister
#Andy_Laube – stellv. KBM PM/ Amtswehrführer Feuerwehr Ziesar
#Raphael_Thon – Ortswehrführer Feuerwehr Bad Belzig
Der Kamerad Beelitz erhielt das Ehrenzeichen im Brandschutz der Sonderstufe Gold.
Die Kameraden Petri, Laube & Thon wurden mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in silber ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch allen ausgezeichneten.
Quelle Fotos: Frau Kristin Baumert (MIK)
Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand- oder Katastrophenschutz verliehen
Bad Belziger Stadtwehrführer Olaf Beelitz wird mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz der Sonderstufe in Gold ausgezeichnet.
Bei einem Festakt in Potsdam am vergangenen Freitag überreichte Innenminister Karl-Heinz-Schröter die Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand- oder Katastrophenschutz. 74 Brandenburgerinnen und Brandenburger sind für besondere Leistungen und mutiges Verhalten geehrt worden.
67 Kameradinnen und Kameraden wurden Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz in Silber am Bande und in der Sonderstufe in Gold überreicht. Fünf Bürger erhielten eine Rettungsmedaille, weil sie unter Einsatz ihres eigenen Lebens Menschen gerettet haben. Zwei Bürger wurden mit Buchprämien geehrt, da sie sich vorbildlich um verunglückte Menschen gekümmert haben. Außerdem zeichnete er Bürgerinnen und Bürger mit der Brandenburgischen Rettungsmedaille aus und überreichte Buchprämien.
Innenminister Schröter: „Heute Abend werden Menschen für ein Engagement geehrt, das nicht selbstverständlich ist. Ausgezeichnet werden Bürgerinnen und Bürger, die seit vielen Jahren und Jahrzehnten im Brand- und Katastrophenschutz aktiv sind. Sie investieren ganz selbstverständlich Zeit neben ihrem Beruf und ihrer Familie, um immer dann zur Stelle zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. So wie in diesem Sommer bei den hunderten Waldbränden, die erfolgreich von den vielen tausenden Einsatzkräften bekämpft wurden. Andere haben Menschen gerettet und sich selbst damit in Lebensgefahr begeben. Für alle Ausgezeichneten gilt: Ihr Engagement und ihr Mut sind Vorbild für uns alle.“
Fachwart für Brandschutzerziehung
#Fachwart_für_Brandschutzerziehung
Am Wochenende vom 21.09. – 23.09.2018 besuchten 3 Mitglieder der Feuerwehr Bad Belzig die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand u. Katastrophenschutz in Eisenhüttenstadt und absolvierten das Seminar „Fachwart für Brandschutzerziehung“.
Ein sehr schönes und lehrreiches Wochenende ging somit am Sonntag zu Ende, welches viele und umfangreiche Themen beinhaltete.
Der #Landesfeuerwehrverband_Brandenburg e.V. ist der Ausbildungsträger und schult die Kameraden und Kameradinnen regelmäßig, um Multiplikatoren im Land Brandenburg vorzuhalten und eine Brandschutzerziehung in Schulen, Kindergärten, Altenheime oder in der regulären Ausbildung von Kinder-, Jugendfeuerwehren und aktive Wehren und dessen Einsatzkräfte fortzubilden.
Raphael Thon
Motivation u. Gute Laune darf beim Ehrenamt nicht zu kurz kommen.
Trotz der ernsten Lage in Fichtenwalde, angrenzend an der BAB 9, blieb Zeit für ein Gruppenfoto auf dem Spargelhof Buschmann & Winkelmann.
#staysave #Brand_Wald #Fichtenwalde #Brandbekämpfung #geneinsam_stark

Noch immer ist das Feuer am Autobahndreieck Potsdam nicht gelöscht. Unter Kontrolle, ja, aber noch immer brennt es an einigen Stellen. Und die Feuerwehr kann es nicht löschen. Weltkriegmunition macht den Einsatzkräften zu schaffen.
Ein Sprecher des brandenburgischen Innenministeriums bestätigte am Freitagmorgen, dass in dem Bereich Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurde. Deshalb habe man einen Sperrkreis von 1000 Metern eingerichtet. Bereits am Donnerstag hatte es wegen der Munition kleinere Explosionen gegeben. Jetzt werde geprüft, ob eine Gefahr von den Munitionsresten ausgehen könnte.
Ausgebrochen war das Feuer aus bisher unbekannter Ursache in dem Waldstück an der Autobahn 9. Anschließend hatte es sich sehr schnell westlich vom Beelitzer Ortszentrum ausgebreitet – von rund 90 Hektar brennendem Wald war die Rede. Entgegen erster Befürchtungen konnten die Bewohner der Ortschaft Fichtenwalde aber in ihren Häusern bleiben. Die Löscharbeiten dauerten an.
Betroffen waren die A9 ab Beelitz sowie die A10 Richtung Dreieck Werder ab Michendorf sowie Richtung Schönefelder Kreuz. Autofahrer mussten sich auf erhebliche Verzögerungen einstellen
Von MAZonline
#Brand Wald #Fichtenwalde
Seit gestern gegen 13:30 Uhr lodert das Feuer im Wald zw. der Ortslage Fichtenwalde, #Europaradweg R1 und dem AD Potsdam. Derzeitig befindet sich unser Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) mit 9 Kameraden neben den Feuerwehren aus Brück, Niemegk, Treuenbrietzen, Feuerwehren aus dem benachbarten LK #LDS und weiteren Kräften u. Mitteln aus dem LK PM zur Unterstützung der örtlich zuständigen Einheiten im Einsatz.
Seid 23:00 Uhr stehen u.a. Einheiten der #SE…G und dem Rettungsdienst für eine etwaige Evakuierung des Beelitzer OT Fichtenwalde und zur Sicherung der Einsatzkräfte am Sammelpunkt in Klaistow zur Verfügung.
Das #THW (Ortsverband Bad Belzig) übernahm mit der Fachgruppe Beleuchtung die Sicherung gegen die Dunkelheit.
Auf einer Fläche von ~ 90 Hektar muss eine Brandbekämpfung, Eingrenzung/ Eindämmung unter schwersten Bedingungen stattfinden.
Neben den extrem Sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad Celsius, werden die Einsatzkräfte von alter Weltkriegsmunition an der effektiven und zügigen Brandbekämpfung gehindert.
Waldbodenbrand BAB 9
Brand Waldboden an der BAB 9, zw. AS Coswig und der AS Köselitz brennen derzeitig ca. 1,5 Hektar Waldboden eines Kieferwaldes. Feuerwehren aus dem Amt Niemegk, Brück, der Stadt Bad Belzig, sowie Feuerwehren aus dem Regionalbereich Wittenberg sind mit der filigranen Brandbekämpfung an der Bundesautobahn 9, FR Berlin im Einsatz.
Aufgrund der Löschmaßnahmen sind alle 3 Richtungsfahrbahnen in Richtung Berlin komplett gesperrt.

Die Kameraden der Feuerwehren Wiesenburg und Dahnsdorf sind am Sonnabend zur Unterstützung der Feuerwehren aus dem Landkreis Wittenberg zu einem Einsatz auf der Autobahn 9 ausgerückt.
Zwischen Köselitz und Coswig –etwa drei Kilometer vor der Ausfahrt – ist ein BMW aus bislang ungeklärter Ursache in Flammen aufgegangen. Das Feuer hat auf die angrenzenden Wälder übergegriffen. Wie die Feuerwehr Wiesenburg auf ihrer Facebook-Seite schreibt, habe der Wind die Flammen zügig vorangetrieben.
25.000 Quadratmeter Wald in Flammen
Zusammen mit den Feuerwehren Coswig/Anhalt, der Ortsfeuerwehr Cobbelsdorf und weiteren Wehren der Umgebung sei das Löschwasser aus Coswig im Pendelverkehr zu Einsatzstelle befördert worden – die Autobahn wurde dafür bis etwa 12 Uhr in Richtung München gesperrt.
Insgesamt haben neben dem Pkw etwa 25.000 Quadratmeter Waldboden gebrannt. Allein das Tanklöschfahrzeug der Wiesenburger Wehr habe rund 80.000 Liter Wasser ran geschafft. Der Einsatz dauerte bis zum späten Nachmittag.
Einsatz auch in Lüsse
Gegen 16.30 Uhr am Sonnabend sind zudem Kameraden der Feuerwehren Bad Belzig, Lüsse, Werbig und Lütte ausgerückt, als am Ortsausgang von Lüsse 3000 Quadratmeter Stoppelfeld gebrannt haben, wie Bad Belzigs Ortswehrführer Raphael Thon auf MAZ-Nachfrage bestätigt hat. Der Einsatz sei nach anderthalb Stunden beendet gewesen.
Von Josephine Mühln


Für den Bau der Wache werden die Zufahrt zum Friedrich-Ebert-Weg, das rechter Hand gelegene kleine Wäldchen und eine sechs Meter breite Fläche auf der linken Seite des Weges geopfert. Die zum Turnplatz hin stehenden Lindenreihen sowie die Gedenktafel für Albert Baur – der den Platz einst anlegen ließ – bleiben dagegen unangetastet.
Nicht alle gaben Kompromiss die Zustimmung
Dieser Kompromiss war bereits in der vergangenen Woche während eines Runden Tisches mit Vertretern der Feuerwehr, der Bürgerinitiative und den Fraktionschefs im städtischen Parlament besprochen worden. Eine Woche lang haben Letztere dann versucht, dafür zu werden – was nicht vollständig gelang.
Harsche Kritik kam von Jürgen Gottschalk. Der Christdemokrat monierte: „Die Standortfrage ist im Sinn der Anwohner und der Feuerwehr gelöst. Aber nicht im Sinn der Bad Belziger.“ Auch Werner Sternberg (SPD) verweigerte seine Zustimmung. „Es gab 14 Alternativgrundstücke. Ich habe das Gefühl, als ob nur nach Fehlern gesucht wurde, um abzulehnen“, sagt er.
171 Einsätze im vergangenen Jahr
Das aktuelle Quartier in der Niemöllerstraße wurde in den 1930er Jahren erbaut, in den 1990er Jahren erweitert und platzt mittlerweile aus allen Nähten.
Eine Erweiterung und Sanierung des alten Standortes wäre ersten Schätzungen zufolge 1,5 Millionen Euro teurer als ein Neubau.
Die Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr zu 171 Einsätzen gerufen.
Von Januar bis Juni 2018 wurde die Wehr bereits 84 Mal alarmiert.
Sternbergs Kritik bezog sich auf die von Seiten der Feuerwehr geforderte Lage des Bauplatzes, die zur Einhaltung der im Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt festgeschriebenen Ausrückzeiten erforderlich ist. Gleichzeitig äußerte er die Sorge, dass der Turnplatz in der Zukunft – sollte die neue Feuerwache abermals zu klein werden – erneut als Bauplatz zur Debatte stehen könnte. „Mit dem Beschluss wird eine Tür offen gehalten“, so der aus Borne stammende Kommunalpolitiker.
„Was in 50, 70 oder 100 Jahren sein wird, das weiß niemand von uns“, versuchte der Stadtverordnetenvorsteher Ingo Kampf (SPD) zu vermitteln. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass die Notwendigkeit des Neubaus der Feuerwache das städtische Parlament bereits seit vier Jahren beschäftigt. „Während dieser Zeit sind die Kosten um jährlich 15 Prozent gestiegen. Wenn es so weitergeht, dann haben wir wirklich ein Problem“, so Kampf.
Nach den jeweils mehrheitlich gefassten Beschlüssen zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan beginnen nun die weiterführenden Planungen – nicht nur für die Feuerwache. Unter anderem muss eine neue (Schul-) Wegeführung für den Friedrich-Ebert-Ring erarbeitet werden.
Bei einem Architektenwettbewerb soll über das Aussehen der neuen Feuerwache entschieden und das den Bau ausführende Planungsbüro ermittelt werden. Das damit verbundene Prozedere wird erstmals in Bad Belzig angewendet und stößt – wie sich am Montagabend abermals herausstellte – nicht nur auf ein positives Echo.
Für und Wider eines Wettbewerbs
„Ich denke, dass der Wettbewerb nicht nötig ist. Wir müssen erhöhte Baukosten erwarten“, gab Tobias Paul (CDU) zu bedenken. In der sich daraus entwickelnden Diskussion sprach sich letztendlich die Mehrheit der Abgeordneten jedoch für den Wettbewerb aus. „Wir brauchen ihn sogar – wegen des besonderen Standorts. Der Neubau soll sich schließlich angemessen in die Fläche einfügen“, so Ursula Schwill (Grüne).
Für die Wettbewerbsbetreuung müssen 25 500 Euro sowie für die Jury und Preisgelder weitere 30 000 Euro aus der Stadtkasse bereitgestellt werden. Mit einem Baubeginn der Wache ist frühestens 2021 zu rechnen.
Von Christiane Sommer
Zur Lösung der Standortproblematik für die neue Feuerwache bahnt sich ein Kompromiss an. Folgt die Stadtverordnetenversammlung am Montagabend dem von Verwaltung und Parlamentschef Ingo Kampf (SPD) erarbeiteten Alternativvorschlag, kann der Turnplatz weitgehend unangetastet bleiben. Die Ausrückzeiten der Freiwilligen Feuerwehr würden ebenfalls eingehalten.
Vorgesehen ist nun, für den Neubau an der Brandenburger Straße gleich am Fußgängerüberweg die Zufahrt in den Friedrich-Ebert-Ring zu opfern. Ferner müssten das rechts der Zufahrt in städtischen Eigentum befindliche kleine Wäldchen mit großen Baumbestand sowie die links stehenden Linden weichen. „Es werden dann nur fünf bis sechs Meter vom Turnplatz tatsächlich in Anspruch genommen“, versicherte Bauamtsleiter Christoph Grund während eines Rund-Tisch-Gespräches am Montagabend im Bürgerhaus.
Zugegen waren Vertreter der örtlichen Feuerwehr, der Initiative zum Erhalt des Turnplatzes, der Verwaltung und die Fraktionsspitzen des städtischen Parlaments. Nachdem im Vorfeld über sechs Monate gestritten und intensiv nach einer Lösung gesucht wurde, gelang es in kleiner Runde, binnen einer Stunde ein Einvernehmen zu erzielen.
„Wir können mit der Alternative leben. Für die Feuerwehr bedeutet das, irgendwann bessere Arbeitsbedingungen zu haben“, so Stadtwehrführer Olaf Beelitz. Andreas Uebe von der Bürgerinitiative wiederum sagte: „Ich bin froh, dass wir diesen Kompromiss gefunden haben.“
Baubeginn in drei Jahren
Die Fertigstellung des Bebauungsplanes wird etwa 1,5 Jahre dauern. Ab einer gewissen Planungsreife kann der Förderantrag an das Innenministerium gestellt werden.
Die mit 4,5 Millionen Euro bezifferte Investition wird lediglich mit Geld aus dessen Fonds möglich werden.
Die genaue Ausführung soll dann in einem Architektenwettbewerb ermittelt werden. Mit dem Baubeginn ist dann 2021 zu rechnen.
Auch von Seiten der Fraktionsvorsitzenden von SPD, Linke, FDP/Grüne und Gewerbeverein/Wir vom Dorf/Freie Wählergemeinschaft kam am Montagabend ein erstes positives Echo. Sie werden nunmehr in ihren Fraktionen für den neuen Vorschlag werben.
Mit Blick auf das zu fällende Grün für die ins Auge gefasste 5000 Quadratmeter große Baufläche am Friedrich-Ebert-Ring gab Christoph Grund jedoch zu bedenken: „Gegenstimmen wird es auf jeden Fall noch geben.“
Bis zur angestrebten Bestätigung des Vorhabens wird die Verwaltung nunmehr die entsprechenden Vorlagen erarbeiten, damit die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen werden können.
„Die Vorlagen werden nicht mehr den Titel Turnplatz tragen, sondern Friedrich-Ebert-Ring/Brandenburger Straße heißen“, kündigte Ingo Kampf an.
Gleichzeitig wurde seitens der Verwaltung versichert, dass die Nutzung des Turnplatzes für diverse kulturelle Veranstaltungen, vom Trödelmarkt bis zum Zirkusbesuch, keinerlei Beeinträchtigungen erfahren werde. Vom Angebot der Kommune, die Planung für den Turnplatz bei der Gelegenheit genau dahingehend zu konkretisieren, dass genau dessen Nutzungsmöglichkeiten festgeschrieben wird, machte die Bürgerinitiative keinen Gebrauch. Damit wird derselbe als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Sportplatz weiter in den Unterlagen geführt.
Nach dem in Aussicht stehenden Beschluss wären die Planer an der Reihe. Nicht zuletzt muss dann eine (Schul-)Wegeführung erarbeitet werden. Der Ringschluss scheint dennoch möglich, Die Anlieger wollen eher nicht, dass eine Sackgasse entsteht.
Von Christiane Sommer
Tödlicher Unfall auf der A 10
Hänger mit hunderten Ferkeln kippt um
Bei Groß Briesen ist am Vormittag ein Tiertransport verunglückt – in einem Kurvenbereich kippte der Hänger eines Schweine-Lasters um. Einsatzkräfte der Feuerwehr kühlten die Ferkel im umgekippten Hänger, dann wurden die noch lebenden Tiere in das Hauptfahrzeug des LKW-Gespanns verladen. Wieviele Tiere den Unfall nicht überlebten ist zur Stunde noch unklar.
Die Landstraße zwischen Groß Briesen und Ragösen ist derzeit voll gesperrt.
Von Meetingpoint Brandenburg
Zuvor hatte Hoffnung gekeimt, den Neubau auf der brach liegenden und in Privatbesitz befindlichen angrenzenden Fläche in Richtung Mischfutterwerk verwirklichen zu können. Vorgesehen war, dass die Stadtwerke – anstelle der finanziell klammen Kommune – das Areal erwerben und über einen Erbpachtvertrag der Stadt zugänglich machen.
Doch der Plan schlug fehl. Weil der überhöhte Kaufpreis hohe Erbbauzinsen nach sich zieht, wies die Kommunalaufsicht des Kreises Potsdam-Mittelmark darauf hin, dass ein solches Geschäft nicht im Einklang mit dem Gebot der Sparsamkeit steht. Dem die Kommune aufgrund ihrer schwierigen Haushaltslage unterliegt.
In dieser Folge empfahlen die Mitglieder des Hauptausschusses mehrheitlich einen Bebauungsplan für den Turnplatz aufzustellen und den Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern. Die bislang als Sportplatz ausgewiesene Fläche wird dadurch zu einer Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung Feuerwehr und Grünfläche.
„Mir fällt diese Entscheidung auch nicht leicht“, suchte Stadtverordnetenvorsteher Ingo Kampf (SPD) zwischen Bürgerinitiative und Vertretern der örtlichen Feuerwehr – deren Domizil aus allen Nähten platzt – zu vermitteln.
Gleichzeitig erinnerte er an die vergeblichen Bemühungen, ein Alternativgrundstück zu finden. Für 18. Juni hat er Beteiligte von allen Seiten zu einem erneuten Austausch von Informationen und Argumenten gebeten.
Plan ist Bedingung für Förderantrag
Die Empfehlung des städtischen Ausschusses und der am 25. Juni geplante Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bedeuten noch nicht, dass wirklich auf dem Turnplatz gebaut wird.
Vielmehr kann durch den Beschluss das bis zu 35 000 Euro teure Planungsverfahren für die errichtung des Gerätehauses in Gang gesetzt werden, um Fördergeld für den 4,5 Millionen Euro teueren Neubau beantragen zu können.
Das ins Auge gefasste kommunalen Infrastrukturprogramm des Landes Brandenburg für den Bereich Feuerwehren ist bis 2019 befristet.
Scharfe Kritik kam von Dietmar Hummel (FDP), der die Empfehlung als von langer Hand vorbereitete Mogelpackung kritisierte. Weiter sagte er: „Das letzte Wort ist über den Turnplatz noch nicht gesprochen.“ Was sich mittlerweile bestätigt hat.
Auf Anregung der Christdemokraten ist das Rathaus vom Hauptausschuss beauftragt worden, mit der Regiobus Potsdam-Mittelmark in den Dialog zu treten. Das an der Brücker Landstraße ansässige kreiseigene Unternehmen wird sich vergrößern.
In diesem Zusammenhang will der Landkreis das alte Gelände des einstigen Sanitär-Großhändlers Erno von der Kommune erwerben. Ein Bebauungsplan wird erarbeitet. Bauamtsleiter Christoph Grund bestätigte seinerseits, dass es an Platz – auch für die Feuerwehr – dort wohl nicht mangeln würde.
Der Geschäftsführer des Verkehrsunternehmens, Hans-Joachim Hennig, könnte sich die freiwillige Feuerwehr als Nachbar durchaus vorstellen. „Daraus können sich Synergieeffekte ergeben. Wir haben Waschanlagen, die die Feuerwehr bereits mit nutzt. Das ginge auch mit der Tankstelle“, so Hennig.
Zudem sieht er Möglichkeiten, dass die Einsatzleitung der Verkehrsgesellschaft die Feuerwehr unterstützt und der Nachwuchs mit der Stadtlinie bequem vorfahren kann. „Ich denke, man sollte miteinander reden“, so Hennig.
Ob das Angebot in Bezug auf Ausrück- und Alarmierungszeiten als Feuerwehrstandort taugt, bleibt abzuwarten. Bislang wurden Alternativen an der Brücker Landstraße und im Gewerbegebiet Seedoche aus dem Gründ abgewiesen.
Von Christiane Sommer
Fest der Vereine 2018 im Gewerbepark Seedoche
Fest der Vereine, ein toller Tag. Kurz vor drei konnte man sagen es war ein erfolgreicher Tag für alle. Die Gulaschkanone mit rund 400 Portionen Erbsensuppe ist leer gekauft worden, die Kids hatten ihren Spaß an der Hüpfburg und beim Kinderschminken und zu guter letzt wurde unsere Torte von Franziska Gensicke im Wert von 228,70 Euro versteigert. Der Erlös geht dem Kindergarten der Lindenzwerge zu Gute. Ein Dank an allen Mitwirkenden, die geholfen haben diese Veranstaltung so erfolgreich zu gestalten und bei allen die bei der Torte mit gesteigert haben. Vielen Dank.
von Ronny Köhler
Feuerwehrtag in Klaistow
Neben der Brandschutzerziehung unseres Landkreises, befinden sich mehr als ein Dutzend Feuerwehrfahrzeuge aus längst vergangenen Zeiten, sowie neuerer Einsatztechnik auf dem Spargelhof im. Beelitzer Ortsteil Klaistow.
Die Polizei ist mit dem Infomobil für die Prävention zugegen. Bis um 16 Uhr können die Besucher des Spargelhofes noch die Technik der Feuerwehren, der Polizei besichtigen.
Unsere 3 S4000 Oldtimer sind ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung und stellen sich Repräsentativ den Besuchern.
von Raphael Thon
Ausbildung im Rahmen der #Gefahrstoffeinheit des Landkreises Potsdam- Mittelmark
Am Samstag de07.04.2018 fanden sich beide Züge der Gefahrstoffeinheit im Feuerwehr Technischen Zentrum (FTZ) in Beelitz Heilstätten (PM) ein, um gemeinsam den Ernstfall zu trainieren.
Trainiert wurde an dem vor Jahren angeschafften #Übungsabrollcontainer der Kreisfeuerwehrschule.
Simuliert wurde eine Leckage an einem IBC- Behälter. Dieser hatte die Kennzeichnung:
#Gefahrnummer: 58
#Stoffnummer (UN Nr.): 2014
Welches durch eine gut sichtbare Orange Warntafel angezeigt wurde.
Es handelte sich hierbei um Wasserstoffperoxid, wässrige Lösung mit mindestens 20%, aber höchstens 60% H2O2…
Da hier ein eine Abdichtung nicht mehr möglich war, wurden sofortige Maßnahmen zum Auffangen und umpumpen in geeigneten Behältern veranlasst.
Erstmalig kamen die am 20.12.2017 ausgelieferten neuen 2 Gerätewagen- Gefahrgut zum gemeinsamen Einsatz zu tragen.
Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz bewältigt und die Gefahr für die Umwelt beseitigt.
von Raphael Thon
Feuerwache: Plötzlich ist der Turnplatz wieder im Spiel
Der Neubau der Feuerwache in Bad Belzig bewegt die Stadt seit Monaten – und ein Ende der Diskussionen um den Standort der Basis ist noch immer nicht absehbar. Zwar schien sich eine Entscheidung anzubahnen, doch plötzlich explodieren die Kosten für den Kauf des anvisierten Geländes. Deshalb kommt nun sogar der kontrovers diskutierte Turnplatz als Standort wieder ins Gespräch.
Vier Wochen nach der Entscheidung über den künftigen Standort des neuen Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr sieht sich die städtische Verwaltung mit einem neuen Problem konfrontiert: Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) hat die Mitglieder des Hauptausschusses in der jüngsten Sitzung nämlich darüber informiert, dass die für den Kauf des Areals an der Brandenburger Straße eingeplanten 190 000 Euro – inklusive Vermessungskosten – wohl nicht ausreichen werden. Ganz im Gegenteil.
„Es steht jetzt eine Summe von 470 000 Euro zur Diskussion. Im schlimmsten Fall könnten es 630 000 Euro werden“, so der Rathauschef. Bis zur Stadtverordnetenversammlung in neun Tagen hat er die Fraktionen gebeten, „Ideen für einen Plan B zu entwickeln.“ Die Lage scheint ziemlich ernst. Das Stadtoberhaupt bat – noch mehr als sonst ohnehin von ihm üblich – um lösungsorientierte Zusammenarbeit, um sachliche und transparente Gespräche.
Eigentümer haben Preisvorstellungen geändert
Weiter wollte er die plötzliche Preissteigerung für das rund 12 000 Quadratmeter große Areal in Nachbarschaft zum Mischfutterwerk allerdings nicht kommentieren. Die Abgeordneten könnten sich zu den Details im Rathaus informieren, hieß es
Aus der CDU-Fraktion hatte es schon in den vergangenen Wochen mehrfach Nachfragen zur Verbindlichkeit der Zusagen gegeben. Die Eigentümer der betreffenden Liegenschaften hatten sich im Vorfeld zwar mündlich bereit erklärt, die Grundstücke an die Kommune zu verkaufen. Nach dem finalen Beschluss der Parlamentarier für das Vorhaben hätten sie jedoch ihre Preisvorstellungen geändert.
„Die Verwaltung hat jedenfalls ordentlich gearbeitet“, sagte Roland Leisegang lediglich. „Wir bitten um Zusammenarbeit und hoffen, dass professionell mit dem Thema umgegangen wird und Sie sich nicht zu Stammtischdiskussionen hinreißen lassen“, so der Appell des Verwaltungschefs.
Haushalt ohnehin nur mit Auflagen genehmigt
Ob die Stadtverordneten den Preisforderungen der Grundstücksbesitzer nachgeben werden oder es überhaupt können, ist momentan eher fraglich. Immerhin hat die Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark den diesjährigen Haushalt mit den geplanten Kreditaufnahmen für den Bau der Feuerwache bereits kritisiert und lediglich mit Auflagen genehmigt.
Einer ersten Machbarkeitsstudie zufolge wird der komplette Neubau ein Kostenvolumen von insgesamt 4,5 Millionen Euro haben. Nicht eingerechnet ist die für den Erwerb des Grundstücks erforderliche Summe. Um dem daraus entstehenden Haushaltsdefizit entgegenzuwirken, sind Steuererhöhungen für die Kur- und Kreisstädter wahrscheinlich.
Turnplatz könnte wieder ins Gespräch kommen
Sollten die Grundstücksbesitzer wiederum auf ihren neuen Forderungen beharren, könnte der Turnplatz erneut Teil der Diskussion werden. Ursprünglich hatten Verwaltung und Feuerwehr dieses städtische Areal für den Neubau ins Auge gefasst. Eine Bürgerinitiative machte jedoch dagegen mobil. Nachfolgend wurden im gesamten Stadtgebiet geeignete Alternativen gesucht. Die Wahl fiel schließlich auf das benachbarte Areal, als ein Baugrundgutachten etwas überraschend die Tragfähigkeit des Areals bestätigte.
Der Bürgermeister gab zusätzlich zu bedenken, dass die knapp 12 000 Quadratmeter große Fläche bislang kein Bauland sei und erst durch die entsprechenden Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung als solches ausgewiesen werden könne.
Von Christiane Sommer
Feuerwehr-Neubau: Jetzt sind die Architekten dran
Mit einem Planerwettstreit für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses würden die Stadtväter in Bad Belzig neue Wege gehen. Mit Mehrkosten von 55 000 Euro soll das Planungsbüro ermittelt werden, dass den für Brandschützer und Stadtväter tragfähigen Entwurf realisiert. Doch es gibt nicht nur Zustimmung für das Vorhaben.
Das hat es in der Kur- und Kreisstadt noch nie gegeben. Die Gestaltung der neuen Feuerwache in Bad Belzig soll in einem Architekturwettbewerb ermittelt und so das für den Bau federführende Planungsbüro ermittelt werden. Das Prozedere stößt nicht nur auf ein positives Echo.
Grund dafür sind die zusätzlichen Kosten. So müssen für die Wettbewerbsbetreuung 25500 Euro sowie für die Jury und Preisgelder weitere 30 000 Euro bereitgestellt werden.
„Mir scheint der Aufwand mit den Preisrichtern zu hoch gegriffen. Der Feuerwehrneubau ist schließlich nicht Stadtbild prägend, sondern lediglich ein Zweckbau“, kritisierte Günter Windrich (CDU). Er gehört als aschkundiger Einwohner im städtischen Bau- und Planungs-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss und empfahl Beelitz als Beispiel zu wählen. Ebenso Norbert Eggenstein. „Hier wird maßlos übertrieben“, polterte er.
Bauverwaltungschef Christoph Grund erklärte, dass das Wettbewerbsprozedere im Zusammenhang mit der erforderlichen europaweiten Ausschreibung stehe, die wiederum bei Planungsaufträgen von mehr als 200 000 Euro Wert vorgeschrieben ist. Obendrein bringe sie Chancen mit sich, ist der Fachamtsleiter überzeugt.
So sollen von den Wettbewerbsteilnehmern verschiedene funktionelle und gestalterische Lösungen erarbeitet werden, die „eine ansprechende städtebauliche Lösung für den sensiblen Bereich ermöglichen“, so Christoph Grund mit Blick auf das für den Neubau ins Auge gefasste Areal an der Brandenburger Straße in Nachbarschaft zum Mischfutterwerk. „Das gehört zum städtischen Grüngürtel.“
Etwa 4,5 Millionen Euro sind laut einer ersten Machbarkeitsstudie zufolge dafür erforderlich. Gleichwohl die Baupreisentwicklung zwischen den Schätzungen des Vorjahres und der Realisierung noch zunehmen dürfte. Hinzu kommen noch Aufwendungen für den Kauf des in Privatbesitz befindlichen Geländes.
Durch das Einbinden von Fachleuten in das Preisgericht sei es nach Christoph Grunds Aussage zudem möglich, die Belange der Stadtplanung einerseits und der freiwilligen Feuerwehr andererseits sehr genau abzustimmen. Deshalb werden in der aus Professoren und Fachleuten besetzten Jury auch „Sachpreisrichter mit gesundem Menschenverstand“, so der Bauamtsleiter, über die Wettbewerbsvorschläge entscheiden.
Neben Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) sind Stadtwehrführer Olaf Beelitz und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Ingo Kampf (SPD), als Mitglieder der Kommission vorgesehen. Für den Vertretungsposten sind der Vorsitzende der Bauausschusses, Hendrik Hänig (SPD), und Petra Isa Tersch als Chefin der Äußeren Verwaltung im Gespräch.
Über die an den Wettbewerb gekoppelte Ausstellung sollen ferner die Einwohner der Kur- und Kreisstadt wiederum frühzeitig Einblick in die Entwicklung des neuen Feuerwehrstandortes erhalten.
Konkret soll die Planung als „nichtoffener Wettbewerb“ ausgeschrieben werden. Diese Definition schränkt den Teilnehmerkreis ein. Die Mitglieder des Fachausschusses empfahlen, dass nur Ingenieurbüros teilnehmen dürfen, die bereits zwei Feuerwachen verwirklicht haben.
Außerdem soll festgelegt sein, dass die reinen Baukosten (ohne Ausrüstung, Umfeldgestaltung etc) nicht mehr als 2,5 Millionen Euro in Anspruch nehmen sollen. Die Ansprüche der Brandschützer, die von den Planern zu beachten sind, müssen dann noch exakt formuliert werden.
Von Christiane Sommer
Kartenturnier 2018
Karfreitag bei der Feuerwehr Bad Belzig
Um 14 Uhr lief das traditionelle Kartenturnier des Feuerwehrverein Belzig 1877 e.V.
Bei den Kartenspielen Poker, Skat, Skip- Bo und Romme‘, wurden die besten Spieler unserer Feuerwehr ermittelt. Hierfür wurden mehrere Tische genutzt um alle Platzierungen auszuspielen. Auf die Gewinner, zweit und dritt Platzierten warten jeweils kleine Sachpreise, welche durch Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.
Platzierung:
PLATZ | SKAT | ROMMÈ | POKER | SKIPBO |
1. | Torsten GENSICKE | Jens GRUSZKA | David BERNHARD | Felix WERNER |
2. | Wilfried KÖHLER | Florian MAERTEN | Raphael THON | Jolina CZERMIN |
3. | Ronny KÖHLER | Rosemarie GENSICKE | Norman KÖHLER |
Dank an allen Sponsoren
Steintherme Bad Belzig | Fahrradladen Lüdicke | Spielwarenladen Antje Große |
Hair Planet 24 | Friseur Dumschat | Getränkepartner Kräft & Sohn |
Rossmann | DEVK Ronny Köhler | Sebastian Swillus |
Peggy Gensicke | Jürgen Liepe | Susann Schaer |
Gasflasche explodiert bei Bauwagen-Brand
Der gefährliche Brand eines Bauwagens hat in der Nacht zu Dienstag den Einsatz der Feuerwehr Bad Belzig gefordert. An der Straßenbaustelle der B 246 zwischen Bad Belzig und Lüsse war gegen 1.45 Uhr ein Bauwagen in Brand geraten. Dabei gab es auch eine Explosion und weitere Gefahr. Die Suche nach der Brandursache wird schwer.
Komplett niedergebrannt ist in der Nacht zu Dienstag ein Bauwagen an der Straßenbaustelle zwischen Lüsse und Bad Belzig. Bei dem Feuer an der seit Monaten voll gesperrten Bundesstraße 246 ist eine Propangasflasche explodiert. „Eine zweite große Gasflasche war kurz davor, ebenfalls zu explodieren“, erzählt Raphael Thon, der Einsatzleiter der Feuerwehr Bad Belzig.
Sie war um 1.45 Uhr mit zwei Fahrzeugen und zwölf Kameraden zur Brandstelle ausgerückt. Zuvor hatten Anrufer, die von der Umgehungsstraße B 102 bei Bad Belzig aus einen Feuerschein und starke Rauchentwicklung am Waldrand entdeckt hatten, die Leitstelle alarmiert. Personen wurden nicht verletzt. Die genaue Brandursache ist unklar.
Einsatzort dicht an der Bahnstrecke
„Ein Einweiser im Kreuzungsbereich berichtete uns bei der Anfahrt über eine Explosion mit lautem Knall während des Brandes“, erzählt Raphael Thon. Der Bauwagen stand – weithin sichtbar – hell in Flammen.
Der Einsatzort befand sich im Baustellenbereich und nur rund 100 Meter entfernt von der Straßenbrücke über die Regionalbahnlinie. Die Brandbekämpfung erfolgte mit Hilfe von Schaum als Löschmittel. „Dabei kamen zwei Propangasflaschen zum Vorschein“, erzählt der Einsatzleiter. Eine davon war bereits explodiert und völlig zerrissen.
Intakte Gasflasche musste gekühlt werden
„Bei der zweiten waren bereits das Ventil sowie der Flaschenkörper stark thermisch belastet“, so Raphael Thon. Nachdem das Feuer gelöscht war, kühlte die Feuerwehr noch die intakte Gasflasche herunter, um deren Explosion zu verhindern.
Polizisten untersuchten den Brandort und ermitteln zum Verdacht der Brandstiftung, berichtet Raphael Thon, der Ortswehrführer aus Bad Belzig. Allerdings wird sich die Ermittlung schwierig gestalten. Vom Bauwagen und seinem Inhalt blieben nur wenige Überreste.
Von Thomas Wachs
AG „Brandschutz“ sorgt für neue Mitglieder
Knapp ein halbes Jahr gehen die Kameraden der Bad Belziger Feuerwehr in die Schulen der Stadt und bieten die Arbeitsgemeinschaft „Brandschutz“ an. Sie wollen die Kinder und Jugendlichen auf die Gefahren von Feuer hinweisen – und natürlich auch Nachwuchs für die eigene Wehr gewinnen. Es klappt.
Mit der Arbeitsgemeinschaft „Brandschutz“ will die Bad Belziger Feuerwehr zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren über die Gefahren von Feuer und Brandrauch aufklären und Nachwuchs für die Kinder- und Jugendfeuerwehr akquirieren.
Die AG besteht seit September 2017 und ist nach dem Vorbild der „Löschzwerge“ aufgebaut worden. Dabei stehe nicht nur die Aufklärung im Vordergrund, sagt Bad Belzigs Ortswehrführer Raphael Thon, sondern auch der richtige Umgang mit Zündmitteln solle von den Kindern und Jugendlichen erlernt werden.
Das Benutzen von Streichhölzern und Feuerzeugen darf natürlich nur unter Aufsicht passieren, denn wenn es um Feuer geht, reichen oftmals Sekunden aus, um Katastrophen mit fatalen Folgen auszulösen“, sagt Thon.
Wie geht die Feuerwehr bei der Brandschutzerziehung genau vor? Bevor überhaupt damit begonnen werden könne, Experimente mit den Schülern durchzuführen, würden gemeinsam gewisse Grundregeln erarbeitet und festgehalten, so Thon weiter. „Dabei spielen wir als Feuerwehr nur die Rolle des Moderators, denn Kinder wissen mehr, als Erwachsene glauben.“
Aber nicht nur das Experimentieren mit Feuer werde in den Vordergrund gestellt. Auch die Aufgaben der Feuerwehr, die persönliche Schutzausrüstung, Grundlagen der Erstversorgung, das Absetzen eines Notrufes und die Einsatztechnik der Wehr seien Teil der Arbeitsgemeinschaft.
Verantwortung für sich und die Mitmenschen übernehmen
„Hauptsächlich geht es uns darum, die Kinder und Jugendlichen über die Gefahren des Zündelns aufzuklären, zu sensibilisieren und so zu fördern, dass sie Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen übernehmen“, erklärt Raphael Thon. „Neben den umfangreichen Themen kommt aber natürlich auch der Spaß nicht zu kurz – genau so, wie bei der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr auch nicht.“
Seit Beginn der Arbeitsgemeinschaft habe die Kinder- und Jugendfeuerwehr Bad Belzig bereits einen Zuwachs von insgesamt sechs Kindern und drei Jugendlichen verzeichnen können.
„Wir hoffen natürlich, dass noch weitere neue Mitglieder folgen“, sagt Thon. „Jugendliche, die bereits 16 Jahre alt sind, können direkt nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung am aktiven Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr teilnehmen.“
Von Josephine Mühln
Konzept für den Ernstfall
Der Klimawandel macht sich auch in Brandenburg bemerkbar – mit Starkregen wie im vergangenen Jahr in Oberhavel oder mit Stürmen bis zu Orkanstärke. Trockenperioden mit den entsprechenden Waldbränden sind ebenfalls zu befürchten. Ganz abgesehen von möglichen Terroranschlägen. In einem internen Papier des Innenministerium ist die Rede davon, dass man sich auch darauf vorbereiten müsse, ganze Ortschaften wegen Hochwasser oder Waldbränden zu evakuieren. Deshalb sollten Vorbereitungen getroffen werden, um Notunterkünfte schaffen zu können.
In Orten mit 5000 Einwohnern sei damit zu rechnen, dass ein bis zwei Prozent der Bevölkerung vier bis sieben Tage auf diese Art unterzubringen wären.Dringend empfohlen wird auch, sich auf flächendeckende Stromausfälle vorzubereiten und entsprechend mehr Notstromaggregate vorzuhalten.
Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte das Innenministerium Handlungsempfehlungen für die Rettungsdienste bei „Einsatzlagen mit terroristischem Hintergrund“ herausgegeben und auch auf „Amoklagen“ aufmerksam gemacht. Die Hilfsorganisationen sollen die Behandlung von Verletzungen durch Schusswaffen oder Sprengstoffen üben, heißt es darin.
Das Papier zum Brand- und Katastrophenschutz empfiehlt zudem die bislang fünfjährig stattfindenden sogenannten Vollübungen der verschiedenen Einsatzkräfte künftig alle drei Jahre abzuhalten. „Es ist ein hochkomplexer Vorgang beispielsweise einen medizinischen Behandlungsplatz innerhalb einer halben Stunde aufzubauen“, sagt Daniel Kurth, Sprecher des Technischen Hilfswerkes (THW) in Brandenburg. Das müsse man immer wieder üben, auch wenn es das Ehrenamt an seinen Wochenenden belastet.
Kritisiert wird in dem Papier des Innenministeriums, dass die kommunalen Träger des Katastrophenschutzes unterschiedliche Software benutzen, sodass der Datenaustausch untereinander erschwert wird. Bei kreisübergreifenden Einsätzen sei so die Koordinierung gefährdet, wird in dem Bericht gewarnt. Der Aufbau einer kreisübergreifenden Datenbank über einsatzbereite Kräfte und Mittel wird dringend empfohlen. Kurth, der auch Landtagsabgeordneter ist, fürchtet, dass die Kommunen warten bis das Land die Vereinheitlichung der Technik zahlt. Die Bestandsaufnahme zeigt außerdem einen Bedarf von 14 Millionen Euro, um insgesamt 114 Fahrzeuge neu anzuschaffen oder alte zu ersetzen.
Kurth warnt trotz allem vor Panikmache. Aber er betont auch, dass man sich viel mehr Gedanken darüber machen muss, wie Gemeinschaften in Katastrophensituationen die Zeit überbrücken, bis der Staat wieder die Strom- oder Wasserversorgung garantieren kann. Mit Stromaggregaten ausgerüstete Rettungswachen und Feuerwehren könnten beispielsweise Anlaufstellen für Bedürftige sein, die Batterien für medizinische Geräte aufladen müssen und sich keine Trinkwasservorräte anlegen können.
Beim Sterbegeld wird bei Feuerwehr kein Unterschied gemacht
Der tödliche Unfall zweier ehrenamtlicher Feuerwehrleute bei einem Einsatz auf der Autobahn 2 bei Lehnin im September 2017 hat für großes Aufsehen gesorgt. Vor allem, weil die Hinterbliebenenversorgung zwischen Haupt-und Ehrenamt unterschied. Nun soll bei tödlichen Unfällen unbürokratisch eine Entschädigung gezahlt werden.
Als Konsequenz aus dem tödlichen Unfall zweier Feuerwehrleute auf der A2 bei Kloster Lehnin (Potsdam-Mittelmark) im September 2017 hat die Landesregierung die Hinterbliebenenversorgung für Angehörige von Rettungskräften neu geregelt. Zwischen Beamte, Angestellte und freiwillige Wehrangehörigen macht das Land künftig keinen Unterschied mehr bei der Auszahlung von Sterbegeld alle erhalten die höchstmögliche Auszahlung, wie sie derzeit nur das Beamtengesetz vorsieht. Das hat das rot-rote Kabinett beschlossen, wie Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) und Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Mittwoch bekannt gaben.
„Unsere Soforthilfe soll auch den Beitrag der Angehörigen für die Gesellschaft wertschätzen“, sagte der Ministerpräsident. „Wer sein eigenes Leben hinten an stellt, um zu helfen, muss wissen, dass er sich keine Gedanken um die Familie zu Hause machen muss“, so Woidke
Rückwirkendes Sterbegeld
Angehörige von Rettungskräften erhalten rückwirkend zum 1. Januar 2017 pauschal ein Sterbegeld von 60 000 Euro, wenn es sich um einen qualifizierten Dienstunfall handelt . Das gilt auch für Übungen. Angehörige ehrenamtlicher Feuerwehrleute bekamen bisher aus der Feuerwehrunfallkasse Brandenburg nur 26 000 Euro Sterbegeld ausbezahlt, die Familien angestellter Brandbekämpfer gingen ganz leer aus. Eltern von Getöteten haben jetzt Anspruch auf 20 000 Euro, wenn es keine Witwen gibt, Großeltern und Enkel in ähnlichen Fällen auf je 10 000 Euro. Diese Personengruppen wurden bisher nur bedacht, wenn der Tote Beamter war. Alle zwei Jahre ereignet sich laut Innenministerium im Schnitt ein tödlicher Unfall bei der Feuerwehr.
Die Zahl der hauptamtlichen Feuerwehrleuten im Angestelltenverhältnis liegt landesweit bei etwa 300, sie sind zum Beispiel in Frankfurt (Oder), Neuruppin, Hennigsdorf, Schwedt, Königs Wusterhausen und Teltow tätig. Brandenburg an der Havel und Potsdam jedoch haben ihr Feuerwehrpersonal verbeamtet.
Gesellschaftspolitisch beschreitet das Innenministerium Neuland. Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaften sind nicht mehr das Maß aller Dinge. Bezugsberechtigt sollen auch Hinterbliebene aus nicht eingetragene Lebenspartnerschaften sein, wenn eine eheähnliche Verbundenheit vorlag. „Beziehungen, die man früher wilde Ehe genannt hat, sind nicht selten in Brandenburg“, sagte Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD). Diese Menschen wolle man, sterbe ein Partner im Dienst für die Allgemeinheit, nicht mehr benachteiligen. Oft gingen Kinder aus solchen Verbindungen hervor.
Regelungen gelten für andere
Konkret erhält dank dieser Ausweitung des Partnerschaftsbegriffs eine der von dem Autobahn-Unglück bei Kloster Lehnin betroffenen Familien die volle Zahlung von 60 000 Euro. Nach alter Rechtslage wäre die Partnerin des Getöteten leer ausgegangen. „Es wäre tragisch, wenn Familien mit dem Familienmitglied auch ihr Lebensumfeld verlieren – ein Haus mit Grundstück zum Beispiel ist finanziell eine große Belastung“, so der Minister. Die Regelungen gelten auch für Angehöriger anderer Katastrophenhelfer, etwa von Rotem Kreuz, Samaritern, Johannitern oder Technischem Hilfswerk. Selbst den Familien freiwilliger Helfer bei Hochwassereinsätzen soll im Todesfall der volle Betrag zustehen, sagte Schröter. Ebenfalls von dem Sterbegeld-Erlass profitieren könnten laut Schröter Hinterbliebene von Menschen, die „bei Straftaten dazwischen gehen“ und umkommen.
CDU-Innenexperte Björn Lakenmacher bezeichnete die Hinterbliebenenversorgung als einen „ersten wichtigen Schritt“. Noch nicht erfüllt habe die Landesregierung den Auftrag des Landtags, „für eine Unfallversicherung für ehrenamtliche und angestellte Rettungskräfte zu sorgen.“
Als Vertreter angestellter Feuerwehrleute sagte der Fürstenwalder Feuerwehrchef Jörn Müller: „Es ist ein guter Vorstoß. Die Hinterbliebenen müssen sich nicht mehr beim Sozialamt anstellen.“ Der Staat lasse „diejenigen nicht im Stich, die helfen“, sagte Müller.
Zufriedener Verbandschef
Feuerwehrverbands-Chef Siegwart Schippel äußerte: „Die Politik hat Wort gehalten.“ Allerdings biete nur eine generelle Verbeamtung von hauptberuflichen Feuerwehrleuten absolute Sicherheit, dass für deren Familien im Todesfall gesorgt sei. „Wir sind erstmal zufrieden, aber letztlich handelt es sich derzeit um einen Haushaltstitel – und der hängt von der Kassenlage ab“, so Schippel. Die Verbeamtung sei ohnehin der beste Weg für die Kommunen, im „Kampf um gute Köpfe“ zu punkten. Für eine Ausweitung des Berufsbeamtentums im Feuerwehrdienst werde sich der Verband im Rahmen der Novellierung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes einsetzen.
Von MAZonline
Doppelte Schlüsselerlebnis für Feuerwehrleute
Die Freiwillige Feuerwehr Dippmannsdorf hat ab sofort ein neues Löschfahrzeug in der Garage. Dafür hat die Stadt Bad Belzig knapp 250 000 Euro investiert und konnte bei einer zweiten Löschgruppe in der Nachbarschaft noch für ein Schlüsselerlebnis sorgen
Knapp drei Jahre nachdem die Kameraden der Ortsfeuerwehr Dippmannsdorf ihr Löschfahrzeug (LF) 16 unerwartet ausrangieren mussten, ist Ersatz beschafft. Das vom Bund zur Nutzung bereitgestellte Fahrzeug musste damals wegen technischer Mängel am Fahrwerk aussortiert werden. Über einen Kleinbus aus dem Fuhrpark des Feuerwehrtechnischen Zentrums Beelitz-Heilstätten wurde die Integration in die Gefahrstoffeinheit des Landkreises Potsdam-Mittelmark weiterhin gewährleistet.
Auto aus Herbolzheim/Breisgau abgeholt
Bald darauf fassten die Bad Belziger Stadtverordneten jedoch den Beschluss, das ausgemusterte Fahrzeug schnellstmöglich zu ersetzen. Dieser Tage nun konnte der lang ersehnte neue LF 10 aus Herbolzheim im Breisgau abgeholt werden. Stadtwehrführer Olaf Beelitz, Dippmannsdorfs Wehrführer Daniel Habedank sowie Lars Habedank, Christian Benke und Lutz Rettig hatten sich auf den Weg dorthin begeben. Im Anschluss an die Abnahme des Fahrzeugs, inklusive Gerätschaften an Bord, erfolgte für sie bereits vor Ort eine Einweisung in die neue Technik. Nach der Rückkehr der Kameraden schloss sich am Sonnabend die offizielle Übergabe des Fahrzeugs durch die Stadt Bad Belzig als Träger des Brandschutzes an.
Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) überreichte den Zündschlüssel und ließ sich als dann das neue Einsatzfahrzeug erklären. Der feuerwehrtechnische Aufbau des 250 PS starken MAN umfasst unter anderem einen 1200-Liter-Löschwassertank, inklusive einer eingebauten Pumpe, und Rettungsgerät für die technische Hilfeleistung. Es bietet Platz für neun Kameraden. 245 000 Euro investierte die Kommune in die Anschaffung – ohne auf Fördermittel zurückzugreifen.
Löschgruppe Groß Briesn war schon in Vorfreude
Mit der Indienststellung des Autos in Dippmannsdorf konnte die im Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Bad Belzig festgeschriebene Erneuerung des Fahrzeugbestandes samt Einsatztechnik außerdem nahtlos um einen weiteren Punkt abgearbeitet werden.
„Unser Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) wird noch heute nach Groß Briesen umgesetzt“, erklärt Daniel Habedank. In der vergangenen Woche hatten die Dippmannsdorfer Kameraden wiederum die Floriansjünger aus Groß Briesen in die Technik ihres künftigen Fahrzeugs eingewiesen.
In dieser Folge konnte Roland Leisegang am Sonnabend einen zweiten Fahrzeugschlüssel übergeben. „Wir werden uns erkenntlich zeigen“, so Jürgen Brosch, der an der Spitze der Groß Briesener Ortsfeuerwehr steht. Der Schriftzug an den Fahrer- und Beifahrertüren zu dem Zeitpunkt bereits ausgetauscht, sodass die Groß Briesener Kameraden tatsächlich mit ihrem neuen Fahrzeug den Heimweg antreten konnten. Dort wiederum ist die Freude über das 18 Jahre alte und mit einem 750 Liter Wassertank ausgestattete Löschfahrzeug nicht minder groß.
Gemeinsam wurde im Anschluss an den offiziellen Teil der Fahrzeugübergabe gefeiert. Mit „Löschmittel aus der Hopfenabteilung“ so Bürgermeister Roland Leisegang.
Von Christiane Sommer
Fahrzeugübergabe Feuerwehr Dippmannsdorf
Bad Belzig OT Dippmannsdorf (PM)
Am heutigen Samstagabend war es für die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr soweit und ein großer Traum erfüllte sich für die Floriansjünger.
Nach vielen Wochen und Monaten der Planung, Umsetzungen und der Überführung zu dem idyllischen Ortsteil nach Dippmannsdorf, wurde am heutigen Abend das neue Löschgruppenfahrzeug (LF 10), durch den Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, Roland Leisegang (parteilos), sowie dem Stadtwehrführer Olaf Beelitz die symbolische Schlüssel-, Fahrzeugübergabe an die Ortsfeuerwehr durchgeführt.
Sichtlich erfreut und überwältigt von dem Neuzugang in der Wehr, übernahm der Ortswehrführer Daniel Habedank das neue Vehikel.
Das Fahrzeug wurde von der Baden-Württembergischen Firma Thoma WISS GmbH & Co. KG auf einem LF10 MAN TGM 13.250 aufgebaut.
Neben der Feuerwehrtechnischen Beladung für die Brandbekämpfung von 2 Löschgruppen, verfügt das Fahrzeug über das Equipment zur einfachen Technischen Hilfeleistung inkl. eines hydraulischen Rettungssatzes (Schere u. Spreitzer)
Viele Befreundete und benachbarte Wehren aus dem Landkreis folgten der Einladung der Ortswehr Dippmannsdorf, am heutigen Samstag und ließen sich das Fahrzeug vor Ort gleich bis ins Detail erklären und vorführen.
Wir möchten uns an dieser Stelle für die Einladung bedanken und wünschen der Feuerwehr Dippmannsdorf allzeit gute Fahrt, viel Spaß und wenig Einsätze mit dem neuen Fahrzeug.
Anlässlich der o.g. Übergabe, wurde parallel das ehemalige TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug – Wasser) Bj. 2003 der Ortsfeuerwehr Groß Briesen übergeben.
Dieses Fahrzeug war bis heute im Besitz der Feuerwehr Dippmmannsdorf, ist in einem technisch einwandfreiem Zustand und sehr gepflegt.
Der Abend klang im gemütlichen Zusammensein und bei vielen Smalltalks im Gerätehaus der Feuerwehr Dippmannsdorf aus.
Für das leibliche Wohl, sorgte der ortsansässige Feuerwehrverein.
Von Raphael Thon
Defekt bei Entladung eines Säurelastwagens
Die Spezialisten der Gefahrstoffeinheit aus dem Hohen Fläming waren in Brielow gefragt. Dort ließ sich ein mit Salzsäure betankter Lastkraftwagen nicht entladen. Personen waren nicht gefährdet. Die Havarie indes ließ sich nicht endgültig beheben.
Die Gefahrstoffeinheit aus dem Hohen Fläming war am Freitagnachmittag in Brielow gefragt. Dort hatte es gegen 13.45 Uhr einen technischen Defekt bei der Entladung eines mit 24 Tonnen 96-prozentiger Salzsäure beladenen Lastzuges gegeben. Personen sind dabei nicht zu Schaden gekommen.
Die Flüssigkeit sollte eigentlich wie üblich in Tanks auf einem Betriebsgelände gefüllt werden. Nunmehr rückten die Kameraden aus Bad Belzig, Bardenitz, Treuenbrietzen, Niemegk, Dahnsdorf, Dippmannsdorf, und Wiesenburg dort an. Nachdem der Versuch der Entladung über ein zweites Fahrzeug der Spedition ebenfalls scheiterte, wurde entschieden, den Vorgang abzubrechen. Die Schlauchleitung zwischen Fahrzeug und Säuretank, welche zur Befüllung verlegt worden war, haben die Feuerwehrleute druckentlastet, entkuppelt und den Inhalt in geeignete Behälter gefüllt, heißt es auf der Internetpräsenz der Freiwilligen Feuerwehr Bad Belzig.
Im Anschluss wurde ausgelaufene Schwefelsäure gebunden und die Einsatzstelle nach rund zwei Stunden schließlich der Betriebsleitung übergeben.
Von René Gaffron
Arbeitsgemeinschaft Brandschutzerziehung Grund- und Oberschule Bad Belzig
Seit September 2017 besteht an den Schulen in Bad Belzig eine Arbeitsgemeinschaft „Brandschutz“. In dieser AG, die nicht neu erarbeitet wurde sondern nach dem Vorbild der Löschzwerge aus dem Jahr 2005 aufgebaut ist, geht es darum, die Kinder und Jugendlichen im Alter von 6-16 Jahren über die Gefahren von Feuer und Brandrauch aufzuklären. Aber nicht nur die Aufklärung, sondern auch der richtige Umgang m…it Zündmitteln (nur unter Aufsicht!) soll von den Kindern und Jugendlichen erlernt werden. Denn wenn es um Feuer geht, reichen oftmals nur Sekunden aus, um fatale Katastrophen auszulösen.
Wie gehen wir in der Brandschutzerziehung vor? Bevor überhaupt damit begonnen werden kann, Experimente mit den Kindern Jugendlichen durchzuführen, müssen gewisse Grundregeln erarbeitet und festhalten werden. Dabei spielen wir als Feuerwehr nur die Rolle des Moderators, denn Kinder wissen mehr, als Erwachsene glauben! Wichtig bei der Durchführung von Experimenten ist, dass man die Kinder, gerade im Grundschulalter, darüber aufklärt, dass sie nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit Streichhölzern und Feuerzeug umgehen dürfen! Aber nicht nur das Experimentieren mit Feuer wird in den Vordergrund gestellt, auch die Aufgaben der Feuerwehr, die Persönliche Schutzausrüstung, Grundlagen der Erstversorgung, Absetzen eines Notrufes und die Einsatztechnik werden Teil dieser AG.
Was wollen wir damit erreichen? Hauptsächlich geht es darum, die Kinder und Jugendlichen über die Gefahren vom Zündeln aufzuklären, zu sensibilisieren und so Verantwortung für sich und ihren Mitmenschen zu übernehmen. Neben den umfangreichen Themen, kommt natürlich auch den Spaß nicht zu kurz – genau so, wie bei der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr auch nicht.
Seit September 2017 konnten wir in der Kinder- und Jugendfeuerwehr Bad Belzig bereits einen Zuwachs von insgesamt 6 Kindern und 3 Jugendlichen aus dieser AG verzeichnen und hoffen natürlich das noch viele Weitere folgen. Sollten Jugendliche bereits 16 Jahre alt sein, können diese direkt nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung am aktiven Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr teilnehmen.
Von Raphael Thon
Feuerwehr steht vor doppelt so vielen Aufgaben
Die Bad Belziger Feuerwehr hat jetzt ihre Einsatzstatistik für das vergangenen Jahr vorgelegt. Ergebnis: Die Kameraden mussten so oft ausrücken wie nie zuvor – und verzeichnen 72 Einsätze mehr als noch 2016. Schuld daran sind nicht nur Brände und Unfälle, vor allem die Herbsttürme haben die Alarmierungszahlen drastisch steigen lassen.
Empfang für die Feuerwehren, die Hilfsorganisationen und das THW
Empfang für eine Delegation im Landtag Brandenburg für das Ehrenamt und tätigen Personen des Landes Brandenburg.
Nach der Begrüßung und Eröffnung durch Mike Bischoff, MdL (Vorsitzender der SPD- Landtagsfraktion), folgte die Rede vom Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke und die Rede von Karl- Heinz Schröter (Minister des Innern und für Kommunales).
Es wurde für mehr Sicherheit im Ehrenamt geworben, sowie weiterer finanzieller Unterstützung für alle Organisationen zugesichert.
Die Teilnehmer am heutigen Abend, haben die Möglichkeit mit allen anwesenden Politikern zu sprechen und eine Führung durch den Landtag, inkl. des Plenarsaales zu erhalten.
Es wurde abermals betont, wie wichtig die Arbeit im Ehrenamt ist und ein großer Dank ausgesprochen.
Es folgte im Laufe der Veranstaltung zudem die Rede von Britta Ernst (Ministerin für Bildung, Jugend und Sport)
Als Abschluss des heutigen Empfang folgt ein reichhaltiges Buffet und Smalltalk in gelungener Atmosphäre.
Von Raphael Thon
Standort für Feuerwache in Bad Belzig beschlossen
Das Mischfutterwerk in Bad Belzig bekommt neue Nachbarn: Auf der Stadtverordnetenversammlung wurde einstimmig für den neuen Standort für die Feuerwache votiert. Dennoch trat einigen Abgeordneten nach der Entscheidung eine Sorgenfalte auf die Stirn.
Die Entscheidung über den Standort des neuen Feuerwehrgerätehauses in Bad Belzig ist gefallen. Sie wird an der Brandenburger Straße in Nachbarschaft zum Kraftfutterwerk gebaut. Der entsprechende Beschluss ist jetzt einstimmig von den Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet worden.
Ein von der Kommune in Auftrag gegebenes Baugrundgutachten hatte erst kürzlich und überraschend die Eignung des Areals geklärt. Über sieben sogenannte Kleinrammbohrungen mit einer Tiefe von sieben Metern wurde festgestellt, dass sich das gesamte Untersuchungsgebiet als gut tragfähig darstellt. Damit bleibt der Turnplatz, auf dem das Bauvorhaben ursprünglich verwirklicht werden sollte, unangetastet. Ein einziger Widerspruch war nach Bekanntwerden der Pläne für den Alternativstandort im Büro von Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) eingegangen. Belange des Naturschutzes könnten berührt sein, wie vermutet wird.
Kommunalaufsicht kritisiert geplante Kreditaufnahme
Mit dem Stadtverordnetenbeschluss ist die Kommune nunmehr beauftragt, das knapp 12 000 Quadratmeter große Areal zu erwerben, den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen.
Mit dem Votum folgten die Kommunalpolitiker gleichzeitig der Empfehlung der Arbeitsgruppe Feuerwehr, die mit ihrem ersten Vorschlag voriges Jahr einige Kritik geerntet hatte. Unter den Einwohnern, die die Beratung des Gremiums verfolgten, waren unter anderem Initiatoren der Unterschriftensammlung gegen eine Bebauung des Turnplatzes. Sie dürften das Votum der Parlamentarier auch als Erfolg der Initiative verbuchen.
Dennoch trat einigen Abgeordneten im Zusammenhang mit der Entscheidung eine Sorgenfalte auf die Stirn. Die Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark hat nämlich unterdessen den diesjährigen Haushalt der Stadt unter die Lupe genommen, mit Auflagen genehmigt, aber die geplante Kreditaufnahme in den Jahren 2019 bis 2021, die für den Neubau der Wache erforderlich ist, kritisiert. 4,5 Millionen Euro sind einer ersten Machbarkeitsstudie zufolge für die Realisierung erforderlich.
Ankauf des Geländes kostet rund 190.000 Euro
Eine weitere sechsstellige Summe fällt für den Ankauf des 12 000 Quadratmeter großen Geländes an der Brandenburger Straße an. Nach Aussage von Bauamtsleiter Christoph Grund haben die Eigentümer sich bisher mündlich bereit erklärt, die Grundstücke zu dem Zweck zu verkaufen. Rund 190 000 Euro sind dafür und für erforderliche Vermessungsarbeiten eingeplant.
„Ich bin damit nicht unbedingt zufrieden“, sagte der Stadtverordnete Tobias Paul (CDU). Er verwies auf die Forderung, die beabsichtigten Kreditaufnahmen in genannter Zeit zu reduzieren und andere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen. Vor dem Hintergrund hatte Unionsfraktionschef Wolfgang Terp angeregt, auf den mit 80 000 Euro in Rede stehenden städtebaulichen Wettbewerb zu verzichten. Doch fand sich dafür keine Mehrheit unter den Parlamentariern.
Von Christiane Sommer
Wie Herbert Baier in den Ruhestand rollt
Fest in der Hand von Feuerwehrleuten aus dem gesamten Landkreis Potsdam-Mittelmark war jetzt das Schützenhaus zu Brück. Dort ist der langjährige Kreisbrandmeister Herbert Baier (65) mit einem Festakt verabschiedet worden. Dank eines Überraschungsgeschenkes aller Wehrführer rollt er nun zünftig in den Ruhestand.
Seit Jahrzehnten sind die Belange der Feuerwehren zwischen Fläming und Havel für Herbert Baier Beruf und Hobby zugleich. Ab 1. März darf der Brandschutz für ihn jedoch nur noch Freizeitbeschäftigung sein. Der 65-jährige Kreisbrandmeister Potsdam-Mittelmarks geht in den Ruhestand.
Am Monatsende gibt er seine hauptamtliche Tätigkeit als Sachbearbeiter im Ordnungsamt der Kreisverwaltung auf, wo er seit 1992 für die Technik, die Einsatzbereitschaft und die Ausbildung der Feuerwehren zuständig war.
Zugleich endet aus Altersgründen seine Berufung als Ehrenbeamter in der Funktion des Kreisbrandmeisters. Seit 2002 war Baier durchgehend oberster Feuerwehrchef für derzeit rund 3400 aktive Brandschützer in 163 Ortswehren des Kreises.
Ein Nachfolger ist noch nicht benannt. Zunächst führt Stellvertreter Jens Heinze aus Treuenbrietzen die Aufgaben fort. Bis zum 17. Februar lief die Ausschreibung der Kreisverwaltung. Sie hat die bislang stets ehrenamtlich besetzte Funktion des Kreisbrandmeisters nun auf Vorschlag von Landrat Wolfgang Blasig (SPD) erstmals als hauptamtlichen Posten ausgeschrieben.
Ein Saal voller blauer Uniformen
Am Mittwochabend ist zunächst groß Abschied für den langjährigen Amtsinhaber gefeiert worden. Landrat Blasig hat zum Festakt in das Brücker Schützenhaus geladen. Dort ist der Saal voll gefüllt mit Brandschützern in blauen Uniformen.
Viele Weggefährten aus Feuerwehrinstanzen der Orte, des Kreises und des Landes sowie Bürgermeister, Amtsdirektoren und Kreistagsmitglieder würdigen Baiers langjährige Verdienste für den Brandschutz, seinen Sachverstand und den Einsatz für eine möglichst gute Ausbildung der Kameraden.
Gut 3400 aktive Kameraden
Der Kreisbrandmeister ist zuständig für die Ausbildung und die Ausrüstung der freiwilligen Feuerwehren in 163 Ortswehren.
Insgesamt gibt es aktuell in Potsdam-Mittelmark 3400 Aktive Männer und Frauen in den Einsatzabteilungen.
Hinzu kommen 1490 Kameraden in den Alters- und Ehrenabteilungen.
In Jugendwehren werden rund 1500 Jungen und Mädchen als Nachwuchs für die Feuerwehren ausgebildet.
Zur Verfügung stehen den Brandschützern im Landkreis insgesamt 415 verschiedenste Fahrzeuge sowie 23 Boote.
Im Fahrzeugbestand sind auch noch drei betagte Wagen vom Typ LO aus DDR-Produktion. Im Jahr 2016 lag deren Zahl noch bei zwölf Wagen.
Besondere Überraschung ist ein ausgemustertes Feuerwehrmotorrad als Abschiedsgeschenk. Für den Ankauf haben alle Stadt- und Amtswehrführer gesammelt.
Herbert Baier zeigt sich gerührt von dieser besonderen Würdigung. „Es hat immer ein gute Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren sowie mit den Fachdienstleistern der Kreisverwaltung gegeben“, sagt er im Saal.
„Nur so konnten die Belange des Brandschutzes so erfolgreich vorangebracht werden“, resümiert der scheidende Kreisbrandmeister.
Stolz auf gefragte Sondereinheiten
Potsdam-Mittelmark sei nach vielen Investitionen heute ein „Vorzeigelandkreis in Sachen Brandschutz“, sagt Baier gegenüber der MAZ. Den freiwilligen Wehren bescheinigt er einen guten Ausbildungsstand, „der professionelle Arbeit möglich macht“. Dazu trage auch das Feuerwehrtechnische Zentrum in Beelitz-Heilstätten bei.
Um dessen Aufbau bis 2001 und die 2003 erfolgte Erweiterung um den Trainingsparcours habe er vehement gerungen, erinnert sich Baier. Nun stehe gar eine Erweiterung zur Debatte.
Stolz ist Baier zudem auf die Schwerpunktwehren sowie die Sondereinheiten für Waldbrand, Gefahrstoffeinsätze oder inzwischen auch für Höhenrettung im Landkreis. Die Experten seien oft auch bei Einsätzen in anderen Regionen Brandenburgs gefragt und trainieren regelmäßig auch im größeren Rahmen.
Probleme sieht der Experte in der immer weiter sinkenden Tagesbereitschaft der freiwilligen Kameraden, die heute längst nicht mehr nur in ihren Heimatorten arbeiten. „Ein riesengroßes Problem“ sei ferner die deutlich steigenden Zahl von Einsätzen mit Gefahrstoffen auf der Straße wie auch auf der Schiene.
„Gab es sonst im Schnitt zwei solcher Einsätze pro Jahr, waren es voriges Jahr schon neun“, bilanziert Herbert Baier.
Tragisches Erlebnis in der Nachbarschaft
Dem Brandschutz ist er seit seiner Jugend eng verbunden. Baier ist in Medewitzerhütten aufgewachsen und wohnt bis heute in dem Flämingdorf. Als 19-Jähriger tritt der gelernte Betriebsschlosser und spätere Handwerksmeister 1971 der Freiwilligen Feuerwehr Medewitz bei.
Als 1974 im Heimatdorf das Nachbarhaus der Familie komplett niederbrennt, steht für den jungen Mann der Entschluss fest, „mehr für die Feuerwehr machen zu wollen“. Mit dem beruflichen Wechsel in das Tanklager bei Medewitz ist Baier dort in der Werksfeuerwehr beschäftigt und leitete diese später. Nach der politischen Wende wechselt Herbert Baier in die Kreisverwaltung Belzig.
Pläne für den Ruhestand müssen erst noch reifen
Dort hat er von 1992 bis zur Kreisreform 1994 schon einmal den Posten des Kreisbrandmeisters inne. Danach ist er lange Jahre Stellvertreter. Nach dem Tod von Amtsinhaber Bernd Wilke aus Stahnsdorf wird Herbert Baier im Jahr 2002 erneut zum Kreisbrandmeister berufen. Zweimal erfolgt die Bestätigung für weitere sechs Jahre in diesem Ehrenamt.
Für seine ab März stärker verfügbare Freizeit im Ruhestand hat er noch keine konkreten Pläne geschmiedet, erzählt Herbert Baier der MAZ. Doch soll es mehr Zeit für die Lebenspartnerin, die Enkelkinder sowie Haus und Hof im Heimatdorf geben.
Nicht mehr zu kurz kommen muss nun auch das Basteln an Motorrädern. Immerhin warten nun vier feuerwehrrote Maschinen auf eine Ausfahrt.
Von Thomas Wachs
Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein Stadt Belzig 1877 e.V. – Vorstandswahlen – 20 Jähriges Jubiläum
Am Samstag, den 20.01.2018 fand in der Tanzschule Mierisch die Jahreshauptversammlung des „Feuerwehrverein Stadt Belzig 1877 e.V.“ statt. Zum 20 jährigen Vereinsjubiläum endete parallel die 3 Jährige Legislaturperiode des Vereinsvorstandes. Nach 20 Jahren Mitarbeit im Verein entschied sich die Schatzmeisterin Anneliese Blödow (83) ihre ehrenamtliche Dienstzeit im Vorstand zu beenden. Auch der Vereinsvorsitzende Karl Kühn (64) kandidierte nach 20 Jahren im Vereinsvorstand (davon 10 als Vorsitzender) nicht mehr und stellte seinen Posten zur Verfügung.
Nach einem kurzen Resümee des Jahres 2017, folgten der Rechenschaftsbericht der Schatzmeisterin, sowie die Entlastung der Kasse durch die Kassenrevision.
Im Anschluss daran wurde die Wahl des neuen Vereinsvorstandes erläutert, Wahlleiter und Helfer gewählt, sowie die Personenwahl durchgeführt.
Für die Wahl zum Vereinsvorsitzenden, stellte sich Ronny Köhler (32) auf. Er selbst ist bereits seit 2001 im Verein tätig. Anfänglich als Schriftführer, später dann als stellvertretender Vereinsvorsitzender, konnte er sich entwickeln und das nötige Wissen zum Führen des Vereines erwerben.
Für jede der Position im Vorstand, standen mind. 1 oder mehrere Kandidaten zur Verfügung.
Nach einer spannenden Wahl, wurden die Stimmen ausgezählt und der neue Vereinsvorstand vorgestellt. Der neue Vereinsvorstand setzt sich für die nächsten 3 Jahre wie folgt zusammen:
Vorstandvorsitzender: Ronny Köhler
Stellv. Vorstandsvorsitzender: Sebastian Swillus
Schriftführer: Franziska Gensicke
Schatzmeister: Torsten Gensicke
Jugendfeuerwehrbeisitzer: Mathias Wollter (Jfw)
Aufgrund der Funktion innerhalb der Ortsfeuerwehr, sind der Ortswehrführer Raphael Thon, sowie der stellvertretende Ortswehrführer Björn Sperfeld, automatisch im 7 – köpfigen Vorstand implemtiert.
Im Anschluss folgte das Abendessen in Form eines Buffet´s, sowie der Verzehr von kühlen Getränken, welche den Abend abrundete.
Daniel Habedank folgt auf Frank Schmoll
Zwei Jahre später als eigentlich geplant hat Frank Schmoll sein Amt als stellvertretender Stadtwehrführer der Bad Belziger Feuerwehr niedergelegt. Auf ihn folgt der Dippmannsdorfer Daniel Habedank. Bis wiederum sein Nachfolger aber voll eingearbeitet ist, ist Habedank in Doppelfunktion unterwegs.
Der Neschholzer Frank Schmoll hat nach 20 Jahren in der Funktion des stellvertretenden Stadtwehrführers von Bad Belzig sein Amt niedergelegt. Als Nachfolger ist mit Beginn des neuen Jahres Daniel Habedank aus Dippmannsdorf berufen. „Es gibt junge Führungskräfte mit viel Erfahrung, die sich in der Funktion beweisen können“, so Schmoll über die Gründe für seinen Rückzug.
Den hatte der 53-Jährige eigentlich schon vor zwei Jahren geplant. Doch weil er das Ehrenamt in sicheren Händen wissen wollte, ließ sich der Neschholzer im Jahre 2015 noch einmal verpflichten. „Daniel Habedank sollte damals bereits übernehmen. Aber da waren die Dippmannsdorfer noch nicht soweit“, berichtet er. Nachdem der Generationenwechsel in der Dippmannsdorfer Wehr nun als gesichert gilt, wertete Schmoll den Zeitpunkt für einen Abschied aus dem Amt als gekommen.

Der 41-jährige Habedank, der bereits seit zwölf Jahren an der Spitze der Dippmannsdorfer Ortsfeuerwehr steht, ergänzt: „Ich weiß unsere Wehr jetzt in sicheren Händen und wollte, dass sie gut übernommen wird.“ Obgleich mit Philipp Rettig der Ortswehrführer in spe bereits gefunden ist und letzterer auch über alle für das Amt vorzuweisenden Weiterbildungen verfügt, bleibt Habedank noch zwei Jahre Wehrführer in seinem Heimatdorf. Bis dahin ist er quasi in einer Doppelfunktion unterwegs. Solange will ihm Rettigs Vater Klaus als stellvertretender Ortswehrführer den Rücken stärken.
Dass der Spagat gelingt, steht für Habedank und Schmoll außer Zweifel. „Unser Familienleben hat sich auf die Feuerwehr eingespielt. Ich bin da sehr zuversichtlich“, so Habedank – verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Das Minus an Freizeit dürfte da wohl eher zu Lasten von Habedanks zweitem Hobby, der Taubenzucht, gehen.
Dippmannsdorf als wichtigste Stütze für Belziger Wehr
Die Dippmannsdorfer Ortsfeuerwehr wertet Frank Schmoll wiederum als sicherste Stütze der Bad Belziger Feuerwehr – unter anderem, weil im Dorf eine verhältnismäßig hohe Tagesbereitschaft gesichert ist. Er lobt das Engagement der 30 aktiven Feuerwehrleute in höchsten Tönen. „Bei uns wird der Ältere genau so geschätzt wie der Jüngere. Das fühlen und wissen die Kameraden, das hat uns stark gemacht“, sagt Habedank, der als Technikverantwortlicher im ZF-Getriebewerk Brandenburg arbeitet.
„In seiner Funktion als Ortswehrführer der Ortsfeuerwehr Dippmannsdorf leistet Daniel Habedank eine hervorragende Arbeit. Bei der Bewältigung der Führungsaufgaben hat er die Stadtwehrführung bereits in der Vergangenheit unterstützt und teilweise Führungsaufgaben übernommen“, heißt es wiederum von Seiten der Stadtverwaltung.
„Folgenschwerer Einsatz für die Feuerwehr“
Eine (un)schöne Bescherung in der Nacht zum Heiligen Abend für die Bewohner eines Wohnhauses.
Heute Nacht kam es zu einem Einsatz in der nordwestlichen Innenstadt von Bad Belzig. Unbekannte(r) Täter kippten eine 250ml Flasche mit Buttersäure in einen Briefkastenschlitz eines Wohnhauses. Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, einer Carbonsäure und gleichzeitig der einfachsten Fettsäure.
Die Gefährlichkeit, der Geruch und dessen folgen sind keineswegs zu unterschätzen und stellen kein Kavaliersdelikt dar.
Beim Versuch die Buttersäure zu entfernen, wurden 2 der 6 anwesenden Personen leicht verletzt und mussten ambulant durch den Rettungsdienst behandelt werden.
Durch die Feuerwehr wurde eine Querbelüftung, sowie Maßnahmen zur Neutralisation abgehandelt.
Wer Opfer eines Buttersäure Anschlages wird, sollte binnen von 72 Stunden, ein adäquates Neutralisationsmittel auf renommierten Seiten im Internet bestellen und die betroffene Stelle behandeln. Die Betroffenen Bereiche müssen zwingend gelüftet und fachmännisch behandelt werden.
Bitte mit keinen dubiosen Ideen aus dem Internet selbstversuche unternehmen, um die Buttersäure zu entfernen. Das ist zu einem absolut gesundheitsgefährlich und birgt weitere Risiken.
Opfer eines Anschlages erkennen die Buttersäure an seinem stark strengen nach erbrochenen, stechenden Geruch und der farblosen Flüssigkeit.
Bei gesundheitlichen Beschwerden infolge eines Buttersäureanschlages ist die 112 (Notruf Feuerwehr/ Rettungsdienst) zu wählen, sowie die Polizei über 110 (Notruf – Polizei) zu informieren.
Die Folgen für den Wohnraum der Opfer können sich über Wochen, Monate und sogar Jahre hinziehen und stellen in jedem Fall eine Straftat dar.
Wir wünschen der Familie alles erdenklich gute.
Buttersäure-Anschlag in Bad Belzig
Übler Geruch hat sich am Vorabend des Heiligen Abends in einem Mehrfamilienhaus in Bad Belzig verbreitet. Unbekannte hatten im Flur offenbar Buttersäure verspritzt. Ernsthaft verletzt wurde dabei zwar niemand, die Anwohner mussten aber zwischenzeitlich ihre Wohnungen verlassen.
Übler Geruch hat sich am Vorabend des Heiligen Abends in einem Mehrfamilienhaus an der Steinstraße in der Kur- und Kreisstadt verbreitet. Grund dafür war, dass Unbekannte im Flur offenbar Buttersäure verspritzt hatten. Die sechs Bewohner wurden deshalb vorsorglich evakuiert.
Zwei von ihnen erlitten leichte Reizungen der Atemwege und sind vom Rettungsdienst ambulant behandelt worden. Die freiwillige Feuerwehr neutralisierte die Säure, sorgte für Belüftung des Gebäudes, so dass die Mieter nach einiger Zeit in ihre Wohnungen zurückkehren konnten
Die Kriminaltechnik war noch am Sonnabend zur Spurensicherung am Tatort. Eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung ist aufgenommen worden.
Von MAZonline
„Der Neue Gerätewagen Gefahrgut (GWG)“
Im Einsatz gegen Unfälle mit Gefahrgut
Mittelmark (BRAWO) Die alten Gefahrgut-Fahrzeuge der Feuerwehr im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind ein Viertel Jahrhundert alt. Jetzt werden sie ersetzt. Landrat Wolfgang Blasig übergab zwei neue Gerätewagen Gefahrgut an die Kameraden der Feuerwehren in Teltow und in Bad Belzig.
Das sind Spezialwagen mit viel Messtechnik an Bord, um chemische und biologische Substanzen und verschiedene Strahlungen messen zu können und Gefahren zu bekämpfen. Hinzu kommt die Spezialkleidung. Zwölf Anzüge werden auf jedem Fahrzeug bereitgestellt. Entsprechend teuer sind die Fahrzeuge. Beide Fahrzeuge, die rechtlich im Besitz des Landkreises bleiben, kosten zusammen 914.000 Euro.
Lange hoffte der Landkreis für beide Fahrzeuge auf eine Förderung durch das Land. Letztlich wurde aber nur ein Fahrzeug mit immerhin 294.000 Euro bezuschusst. „Das ist unverständlich“, findet Kreisbrandmeister Herbert Baier.
Insgesamt ist das viel Geld für die acht Einsätze, die in diesem Jahr bisher gefahren wurden. „Man gibt viel Geld aus, immer in der Hoffnung, dass man es am Ende gar nicht braucht“, meint Blasig dazu. Dabei kann es auch richtig dick kommen. Bisheriger Rekord waren drei Gefahrenguteinsätze an einem Tag, auf den Autobahnen A 2, A 9 und A 10. Der vierte Einsatz mit verschüttetem Teer konnte zum Glück durch die zuständige Autobahnmeisterei selbst beseitigt werden. „Wir hätten auch gar nicht mehr gekonnt. Unsere Kameraden waren am Ende ihrer Kräfte“, berichtet Baier. Schließlich geht es nicht allein um den Einsatz, sondern auch um die aufwendige Nachbereitung der Fahrzeuge und Geräte. Allein 2017 mussten immerhin 30 Anzüge ausgetauscht werden.
Von den neuen Fahrzeugen haben auch die anderen Feuerwehren im Kreis etwas. Im Falle von Teltow können auch die Kleinmachnower und die Stahnsdorfer partizipieren. Von dem Fahrzeug in Bad Belzig profitieren auch Treuenbrietzen, Wiesenburg und Niemegk. Außerdem kümmert sich der Landkreis nicht nur um die Technik, sondern auch um die Ausbildung der Kameraden. „Insgesamt verzeichnen wir da eine stabile Situation“, ist sich Baier sicher. Der Landkreis kümmert sich auch um die Ausbildung der Kameraden an der ABC-Technik. „Das gibt es sonst so im Land nicht“, ist Baier stolz.
Quelle: BRAWO > lokales > Bad Belzig
Mit Spezialautos gegen Säure und Benzin
Zum Jahresende erhalten die Feuerwehren in Bad Belzig und Teltow neue Spezialfahrzeuge, die bei Havarien mit gefährlichen Stoffen zum Einsatz kommen. Dafür werden zwei 25 Jahre alte Vorgängermodelle ausgesondert. Für den mittelmärkischen Kreisbrandmeister Herbert Baier war es die letzte Fahrzeugübergabe.
Für die Gefahrenabwehr nimmt der Landkreis zum Jahresende einen kräftigen Schluck aus der Pulle. Für über 900 000 Euro haben die Feuerwehren in Bad Belzig und Teltow zwei neue Spezialfahrzeuge erhalten, die bei Havarien mit gefährlichen Stoffen zum Einsatz kommen. Die Ersatzinvestitionen, die zwei 25 Jahre alte Vorgängermodelle ablösen, kommen im Ernstfall im gesamten Landkreis und darüber hinaus zum Einsatz. Zur in Rollcontainern verstauten Ladung gehören nicht nur wertvolle Messgeräte, sondern auch je zwölf Vollschutzanzüge für die Besatzung und zusätzliche Kräfte aus anderen Ortsfeuerwehren, die gemeinsam die Gefahrstoffeinheit Potsdam-Mittelmark bilden.
Zwar hat das Land Brandenburg nur eines der beiden weit und breit modernsten Fahrzeuge mit knapp 300 000 Euro gefördert, doch der Landkreis kann sich den Löwenanteil der Anschaffung mitten im Doppelhaushalt 2017/18 leisten. „Wir haben einen komfortablen Haushalt. Deshalb sollen die Feuerwehren die beste Technik bekommen. Die schlimmen Vorfälle mit Gefahrgut auf den Autobahnen zeigen, dass wir diese Ausrüstung brauchen“, sagte Landrat Wolfgang Blasig (SPD) bei einem Ausblick auf das neue Jahr.
….
Von Frank Bürstenbinder
Märkische Allgemeine
Letzte Woche Freitag wurden im feierlichem Rahmen auf der Burg Eisenhardt in Bad Belzig, aktive und engagierte Jugendliche für ihre vorbildlichen Leistungen zur Förderung von Kindern- und Jugendlichen ausgezeichnet.
Aus unserer Feuerwehr wurde Feuerwehrfrau Franziska die Ehre zu Teil.
Wir gratulieren hiermit allen ausgezeichneten recht herzlich und wünschen viel Fingerspitzengefühl bei der weiteren Förderung von Kinder- und Jugendlichen.
Aktive Jugend ausgezeichnet
Zwölf Jungen und Mädchen sind bei einem festlichen Empfang zur Jugendehrung 2017 des Landkreises Potsdam-Mittelmark ausgezeichnet worden. Sie leisten in verschiedenen Orten und Projekten besondere ehrenamtliche Arbeit. Mit Eltern und Betreuern durften sie nun einen geselligen Abend auf Burg Eisenhardt in Bad Belzig verleben.
Für das nächste Jahr kündigte Jugendamtsleiter Bodo Rudolph einen zusätzlichen Höhepunkt an. Dann nämlich gibt es ein Jubiläum zu feiern: Die Jugendehrung unter dem Motto „Ich mach was – und Du?“ geht in ihre zehnte Auflage. „Der Landkreis will daher nächstes Jahr erstmals auch einen Jugend-Kulturpreis verleihen“, verkündete Bodo Rudolph am Freitagabend beim Empfang im Restaurant auf Bad Belzigs Burg Eisenhardt.
…..
Feuerwehr gehört zur Familie
„Schon von der Familie her ist Feuerwehr bei uns einfach selbstverständlich“, sagt auch Franziska Gensicke aus Bad Belzig im Interview mit Bodo Rudolph. Die 21-Jährige ist seit elf Jahren Brandschützerin und nun eine der Betreuerinnen des jüngsten Nachwuchses im Alter von 6 bis 16 Jahren. „Verantwortung zu tragen tut gut, auch wenn das weniger private Freizeit bedeutet“, sagt die Bad Belzigerin
Von Thomas Wachs
Märkische Allgemeine
„Vereinsfahrt 2017 Welzow“
„Dankeschön“
Als Dankeschön zur gemeinsamen Rettung der Ortsfeuerwehr Klein Glien/ Hagelberg und im Rahmen der 140 Jahrfeier der Ortsfeuerwehr Bad Belzig, überreichten die Kameraden der Feuerwehr Klein Glien/ Hagelberg am heutigen Sonntag „den roten Hahn“ als Windrichtungsanzeiger der Feuerwehr Bad Belzig. Dieses Element war ursprünglich für eine Sanierung/ Neubau der Ortsfeuerwehr Klein Glien/ Hagelberg gefertigt worden. Die 4 Kameraden bedankten sich für die Rettung vor 1 Jahr und 9 Monaten und für den gemeinsamen erhalt der Ortswehr.
Bemerkungen: Beide Ortswehren gestalten gemeinsam die wöchentliche Ausbildung und sind eng zusammen gewachsen. Bei Einsätzen ab Zugstärke, rücken beide Wehren miteinander aus. Alle Beteiligten profitieren von der „neuen“ Situation und ziehen ihren Nutzen daraus.
Wir sind glücklich über diesen Schritt und froh, dass die Ortsfeuerwehr Klein Glien/ Hagelberg nicht aus Mitgliedermangel geschlossen werden musste.
Foto: Zeigt die Übergabe des „roten Hahn“ vom Ortswehrführer Klein Glien/ Hagelberg zum Ortswehrführer Bad Belzig. Dieses tolle Element soll den vakanten Neubau der Feuerwehr Bad Belzig schmücken.
Bei einem gemeinsamen Grillen am Gerätehaus wurde dieses emotionale Ereignis durchgeführt.
„Tag der offenen Tür Feuerwehr Jüterborg„
„Kochen für den Landkreis PM„
„Frühlingsfest Gewerbepark Seedoche„
„Feuerwehrfest Klaistow„
Der Kreisfeuerwehrverband Potsdam-Mittelmark veranstaltete wieder ein Feuerwehrfest mit Rauch und Feuer. Demonstrationen, Handhabung eines Feuerlöschers, Zielspritzen u.v.m. gab es zu bestaunen.
Darüber hinaus konnten sich die kleinen Besucher ab 11 Uhr auf eine Feuerwehrhüpfburg, eine Wissensecke zum Thema Brandschutz, ein Handpuppentheater der Feuerwehr und vieles mehr freuen. Feuerwehr zum Anfassen bedeutet die Präsentation von Maschinen und Fahrzeugen der Brandschutztruppe. Auch Einsatzuniformen wurden auf dem Hof vorgestellt und konnten aus nächster Nähe bestaunt werden. Neben Vorführungen mit dem Feuerlöschübungsgerät konnten sich die kleinen und großen Gäste außerdem auf das Polizei-Infomobil freuen, welches auch von innen inspiziert werden durfte, mit vielen Erklärungen zu den Aufgaben der Polizei.
„Karfreitag Kartenturnier„
Am Karfreitag wurde wieder auf der Wache „gezockt“. In einer gemütlichen Runde mit Rekord Teilnehmer mehr als 40 Personen haben die Vereinskameraden ihr traditionelles Kartenturnier abgehalten. Es war spannend bis zum Schluss.
Sieger wurden im
SKAT: Torsten Gensicke, POKER: Rebecca Czermin, ROMMÈ: Florian Maerten, SKIPO: Amelie Wieland
Ganztagsausbildung Technische Hilfeleistung
„Kochen für das Märkische Autohaus „Der neuer Crafter““
Am Samstag, den 18.03.2017, hat die Feuerwehr für das Märkische Autohaus gekocht. Es gab traditionell Erbsensuppe mit Bockwurst. Die Bürger der Stadt konnten sich bei Essen und Trinken den neuen Crafter ansehen und bestaunen. Das nächste Mal ist die Feuerwehr beim Frühlingsfest im Gewerbepark Seedoche, dort wird ebenfalls wie jedes Jahr gekocht. Also bis zum 06.05.2017!
„Öffentlichkeitsseminar Feuerwehr an der LSTE“
Genaueres gibt es auf der Homepage des Landesverbandes Brandenburg.
„Weiterer Gruppenführer“
Weiterer Gruppenführer für die Feuerwehr der Stadt Bad Belzig:
Wir gratulieren Ronny Köhler!
Seit heute hat die Feuerwehr Bad Belzig mit Ronny Köhler einen weiteren Kameraden mit Gruppenführer-Qualifikation vorzuweisen.
…
Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung, Ronny!
Mit Bestehen der Prüfung des F III-Lehrgangs und vieler vorangegangener Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ist der Kamerad Köhler nun berechtigt, eine Löschgruppe im Einsatz als Gruppenführer zu führen. Die zweiwöchige Ausbildung dazu fand in der Landesfeuerwehrschule und Technischen Einrichtung für Brand und Katastrophenschutz in Eisenhüttenstadt (LSTE) statt.
Ronny Köhler (als DEVK Versicherungsvertreter tätig) ist nach langjähriger Mitgliedschaft schon seit der Jugendfeuerwehr ein engagiertes Mitglied unserer Ortsfeuerwehr. Wir wünschen ihm für seine Laufbahn und insbesondere für die kommenden Herausforderungen als Gruppenführer alles Gute.
Beim 70-stündigen Lehrgang zum Gruppenführer umfasst der Unterricht Module zu den Themen:
-Rechtsgrundlagen
-Ausbilden
-Brand- und Löschlehre
-ABC-Gefahrstoffe
-Mechanik
-Baukunde
-Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
-Fahrzeug- und Gerätekunde
-Gefahren der Einsatzstelle
-Einsatzlehre/ Einsatztaktik
uvm.
In vier Prüfungen (Aufsatz, Wissenstest, praktische und mündliche Prüfung) musste Ronny sein „Wissen“ unter Beweis stellen und konnte mit einem positiven Ergebnis über zwei Prüfungstage glänzen.
Die zwei roten Klebestreifen (welche er in Kürze erhalten wird) kennzeichnen zukünftig seinen Helm, sodass er als Führungskraft auch in der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren erkannt wird.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Bad Belzig
– der Ortswehrführer-
„BEFÖRDERUNGEN UNSERES ORTSWEHRFÜRHERS“
Einsatz im Dienste des Nächsten – In Anerkennung seiner Leistung wurde der Bad Belziger Ortswehrführer Raphael Thon befördert.
Am 3. Februar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Führungskräfte aller Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Bad Belzig im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Bad Belzig statt. Hierzu begrüßte Stadtwehrführer Olaf Beelitz seine Führungskräfte und Gäste, besonders hieß er den Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, Roland Leisegang, willkommen. Dieser sendete Grüße aus der Stadtverordnetenversammlung .
Stadtwehrführer Olaf Beelitz bedankte sich für die geleistete Arbeit und Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr. Des Weiteren berichtete er über die geleisteten Dienste sowie über die Aus-und Weiterbildungen im vergangenen Jahr.
Das erlernte und angeeignete Wissen der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden konnte und musste bei Einsätzen im letzten Jahr angewandt werden.
Im Anschluss an den Jahresbericht des Stadtwehrführers beförderte die Stadt Bad Belzig, in Anerkennung und Würdigung ihrer Leistung, einige der anwesenden Führungskräfte.
Unter ihnen war auch der Bad Belziger Ortswehrführer Raphael Thon, der mit Wirkung vom 03.02.2017 den Dienstgrad des Hauptbrandmeisters trägt.
Kurz nach seiner Beförderung leitete Raphael Thon schon seinen nächsten Einsatz. Denn noch während der Jahresdienstversammlung mussten die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr zu ihrem nächsten Einsatz ausrücken.
Verfasser: H.H.
„Erstmals neue Goldmedaille für Feuerwehrleute“
Auszeichnungsveranstaltung Landkreis Potsdam- Mittelmark
Am Freitag, den 27.01.2017, fand in Brück die zentrale Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark statt. 56 Kameraden wurden am Freitag auf einer Festveranstaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit der Medaille für treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Neben 50 und 60 Jahren wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch Kameraden ausgezeichnet, die seit 70 und 75 Jahren Mitglied der Feuerwehr sind.
Aus der Feuerwehr Bad Belzig erhielten die Kameraden Wilhelm Lüdecke (v.l.n.r der 3.) und Helmut Rehfeld (v.l.n.r der 4.) die Sonderstufe Gold für 60 Jahre im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr und wurden dementsprechend geehrt. Im feierlichen Rahmen nahmen die Ausgezeichneten Stellung mit dem Kreisbrandmeister Herbert Baier (auf dem Foto links) und posierten für das Erinnerungsfoto.
Wir gratulieren recht herzlich allen Ausgezeichneten und wünschen alles Gute für die Zukunft in weiteren Diensten des Brandschutzes.